Zapust, Kokot und Co. – Welche Bräuche und Feste werden wie gefeiert?
Im Rahmen des Niederlausitzer Strukturwandel-Projektes “Inwertsetzung des Immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ erfolgt unter anderem eine Bestandsaufnahme zu den sorbischen/wendischen Bräuchen und Festen, die seit 2014 auf der bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes verzeichnet sind. Ziel ist hier eine flächendeckende Erhebung und Dokumentation im Landkreis Spree -Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Gern können Sie bei der Projektbearbeiterin Stephanie Bierholdt vom Sorbischen Institut einen oder mehrere Fragebögen anfordern, die sie als Ausdruck oder digital zugeschickt bekommen. Es stehen auch Online-Fragebögen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an stephanie.bierholdt@serbski-institut.de oder rufen Sie an unter 03577 37200. Für das Ausfüllen gibt es eine Aufwandsentschädigung.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt und weiteren Teilprojekten unter https://www.inwertsetzung-lausitz.de/ sowie zum beschriebenen Teilprojekt unter http://bit.ly/3813zz9 .
Ziel des Gesamtvorhabens „Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext“ ist eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme des sorbischen/ wendischen immateriellen Kulturerbes der Niederlausitz und ein digitaler Zugang der Informationen. Die Entwicklung von kulturtouristischen Angeboten, ein stärkeres und erweitertes „Lausitzer Museenland“ sowie die Erarbeitung konkreter Inwertsetzungs-strategien sind weitere Projektziele, die gemeinsam mit den Partnern, dem Heimatmuseum Dissen/Dešno und der Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH verfolgt werden. Gefördert wird das Vorhaben durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, unterstützt wird es durch das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
Letzte umfangreichere wissenschaftliche Forschungen zu Bräuchen und Festen der Sorben/Wenden fanden in den 1980er Jahren statt. Sie bildeten die Grundlage der Bewerbung der Domowina um den Eintrag ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Um dieses sorbische/wendische immaterielle Kulturerbe jedoch im Kontext der lokalen Akteurinnen und Akteure der musealen Einrichtungen und des Kulturtourismus nachhaltig in Wert zu setzen, bedarf es einer aktualisierten und systematischen Erhebung und Dokumentation, die an die Vorarbeiten anknüpfen kann.
Gemäß der bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes liegt der Fokus auf diesen Bräuchen und Festen im Jahreslauf: Neujährchen, Woklapnica, Vogelhochzeit, Zampern, Zapust, Ostereier, Waleien, Ostersingen, Osterfeuer, Osterwasser, Osterreiten, Hexenbrennen, Maibaum, Johannisreiten, Hahnschlagen, Hahnrupfen, Stollenreiten, Ringreiten, Kirmes, Spinte, Martinssingen, Heiliger Nikolaus, Christkind