20./21. März 2025: Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter – Konferenz und Messe
Termin: 20.03.2025 - 21.03.2025
Veranstaltungsort: Gründungszentrum „Startblock B2“, BTU Cottbus-Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 2, Cottbus/Chóśebuz
Transdisziplinäres Forum und Messe zu Gegenwart und Zukunft sorbischer/wendischer digitaler Kultur
Vermittelt und diskutiert werden jüngste wissenschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Kultur. Besonderes Interesse gilt der technischen Entwicklung digitaler Werkzeuge und Ressourcen und ihre Nutzung in der sorbischen Kultur. In Diskussions- und Präsentationsformaten treffen wissenschaftliche Debatten auf digitale sorbische Kulturpraxen. Neben fachlichen Vorträgen werden aktuelle digitale Werkzeuge und Ressourcen aus dem sorbischen Kontext präsentiert, die vor Ort auch ausprobiert werden können. Forum und Messe bieten Raum für einen praxisnahen Austausch unter Einbeziehung unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Sorbischen Instituts, der BTU Cottbus-Senftenberg und der DomPro gGmbH.
Interessierte Aussteller für die interaktive Messe am Donnerstagabend (17:30-20:00) zur Präsentation sorbischer digitaler Werkzeuge melden sich bitte über die DomPro an – www.inwertsetzung-lausitz.de/veranstaltungen/anmeldung-interaktive-ausstellung/.
Tagungsprogramm
Zum Anmeldeformular bitte nach unten scrollen. Interessierte Aussteller bitte über das Online-Formular der DomPro anmelden, Link s.o.
fachliche Ansprechpartnerin: Anca Claudia Prodan, Ph.D.
Donnerstag, 20. März 2025
09:00 – 09:45, Anmeldung
09:45 – 11:15, Eröffnung
09:45 – 10:00, Digitale künstlerische Präsentation von JKUBE
10:00 – 10:15, Begrüßung:
- Prof. Dr. Astrid Schwarz (BTU Cottbus-Senftenberg)
- Prof. Dr. Hauke Bartels (Sorbisches Institut/ Technische Universität Dresden)
- Robert Engel, B.A. (Domowina Niederlausitz Projekt gGmbh)
10:15 – 10:30, Einführung:
- Anca Claudia Prodan, Ph.D. (BTU Cottbus-Senftenberg/ Sorbisches Institut)
10:30 – 11:15, Keynote:
- PD Dr. Anne Dippel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
11:30 – 13:00, Panel 1: Gemeinschaften
Panel organisiert in Kooperation mit Mitgliedern des StudioLabs „Arbeit an Arbeit“, Isabella Kölz, Nadine Wagener und Annie Eckert
Moderation: StudioLab
- Clemens Skoda, MA (Domowina)
- Karoline Schneider, Dipl. Des. (Bauhaus Universität Weimar/ KolektiwWakuum)
- Matej Zieschwauck, B.A. (Freiberuflicher Redakteur)
- NN (StudioLab „Arbeit an Arbeit“)
- Korla Baier und Cyril Mark (Kostrjanc) (tbc)
14:00 – 15:30, Panel 2: Räume
Moderation: Dr. Anastasija Kostiučenko (Sorbisches Institut)
- V.-Prof. Dr. Julia Binder (BTU Cottbus-Senftenberg)
- Marek Slodička, M.A. (Sorbisches Institut)
- Dr. Christian Zschieschang (Sorbisches Institut)
- Julian Nyča, M.A. (ZARI; Administrator obersorbische Wikipedia, Bearbeiter Open Street Map)
16:00 – 17:30, Panel 3: Infrastrukturen
Moderation: Marek Slodička, MA
- Dr. Martina Philippi (Universität Paderborn)
- PD Dr. Franziska Naether (Sächsische Akademie der Wissenschaften)
- Wito Böhmak, M.A. (Sorbische Zentralbibliothek/ Digitalisierungszentrum am SI)
- Michael Ziesch, Dipl.-Kfm. (Studio Lucija)
17:30 – 20:00, Interaktive Ausstellung sorbischer digitaler Produkte
- unter anderem präsentiert sich das Sorbische Institut mit seinen vielfältigen Projekten im Bereich der Digitalisierung des sorbischen/wendischen Kulturerbes
- weitere Informationen und Kontakt für Anmeldungen
Freitag, 21. März 2025
09:00 – 10:30, Panel 4: Praktiken
Moderation: PD Dr. Franziska Naether
- Prof. Dr. Lina Franken (Universität Vechta)
- Prof. Dr. Hauke Bartels (Sorbisches Institut/ Technische Universität Dresden)
- Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut)
- Alf-Christian Schering, Dipl. Inf. (Sorbisches Institut)
- Daniel Sobe, Dipl. Ing. (Digiserb, Stiftung für das sorbische Volk)
10:45 – 12:15, Panel 5: Vorstellungswelten
Moderation: Dr. Theresa Jacobs
- Dr. Cheryce de Xylander (Leuphana Universität Lüneburg)
- Jakob Gruhl, B.A. (Ectoplastic)
- Jan Lorenz, B.A. (Ectoplastic)
- Robert Engel, B.A. (Domowina Niederlausitz Projekt gGmbh)
- Gregor Kliem (Musik und Kulturredakteur, RBB Sorbisches Programm)
- Erik Schiesko (Filmemacher und Regisseur; Lusatia Film)
13:00 – 14:30, World Café: Sorbische digitale Zukünfte
15:00 – 16:00, Abschließende Podiumsdiskussion
– mit Vertreter:innen aus dem Forschungsbereich „digitale Kultur“, der Sorabistik, der Nutzer sorbischer digitaler Ressourcen sowie aus der sorbischen IT-Branche