Sitemap
Pages
Posts by category
- Category: Ausschreibung
- Category: Newsmeldung
- Sorbische Zentralbibliothek beteiligt sich an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“
- Durch Zufall entdeckt: Fragebogen zur „Statistik der Lausitzer Sorben“
- Drei neue Beiträge im Lětopis veröffentlicht. Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Mukas „Statistik der Lausitzer Sorben“
- Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter
- Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik in überarbeiteter Neuauflage erschienen
- Öffnungszeiten des Lesesaals in den Weihnachtsferien
- Interessantes aus dem Nachlass der Sorbischen Filmgruppe
- „Warnoćicy. Sorbische Spuren“ – Kulturhistorischer Lehrpfad über das Bildungswesen in der Nachkriegszeit
- Ultima Raka – Reportage eines Linguisten über einen besonderen Fanclub
- Delan – Delanowa – Delanec. Ein Familienname, drei Formen – Einblicke in die sorbische Namenstradition
- Kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt einer Tagung in Cottbus/Chóśebuz
- Neuerscheinung: Publikation über die Geschichte der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft Maćica Serbska
- Call for papers: Wie lange noch? Wie viele noch? Wie weiter? – (Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart
- Lětopis: Neue Beiträge online. Gedruckter Jahresband 2023 erschienen.
- Der neue Newsletter | Wokolnik des Sorbischen Instituts (2/2024) ist erschienen!
- Sorbisch studieren an der TU Dresden
- Schüler-Workshop „Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf“
- Kultursoziologe erforscht sorbischen Fußball – Feldforschung startet mit der 5. Minderheiten-EM „Europeada“ in Schleswig-Holstein und Dänemark
- Zwei neue Hefte in der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts erschienen
- Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Polen informieren sich am Sorbischen Institut
- Bericht über Gastvortrag: Sprachplanung und Sprachpolitik in Wales
- Interessierte aus der ganzen Welt möchten Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur 2024
- Workshop-Bericht: Tierwohl in traditionellen sorbischen/wendischen Bräuchen und Festen
- Sprachportal “hornjoserbsce.de” erweitert: Sorbische Entsprechungen im Wörterbuch durchsuchbar
- Gemeinsames Forschungsprojekt des Sorbischen Instituts und der Ruhr-Universität Bochum untersucht Entwicklungen in der obersorbischen Sprache vergleichend
- Sorbisches Institut bei der Cottbus Welcome Party „Klěb a sol“
- Neuerscheinung: Studie über drohende Schulschließungen bei den Sorben erschienen
- Zwei Handschriften der niedersorbischen Schriftstellerin Marjana Domaškojc erhalten
- Euphorische Komplexe – Sorbisches Institut Bautzen und SLUB Dresden widmen dem Komponisten Juro Mětšk erstmals ein Konzert: am 2. Mai 2024 19:00 Uhr
- Seltenes sorbisches Buch gefunden und digitalisiert
- Osterausgabe des Newsletters | Wokolnik des Sorbischen Instituts (1/2024) erschienen!
- Neuerwerb: Abschrift einer historischen sorbischen Grammatik
- Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas
- Bericht: Tagung über die Chancen und Potenziale des sorbischen/wendischen Kulturtourismus
- Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet
- Neuer Bestand im digitalen Archiv: Digitale Version des neuen evangelischen Gesangbuches
- Großes Interesse am Tag der Archive im Sorbischen Kulturarchiv
- Podiumsgespräch über die „Die Schmerzen der Lausitz / Žałosći nam Łužyca“ (Filmtitel)
- Über Häusler, Georgs Sohn und Schneider – Service „Niedersorbische Namen“ im Sprachportal deutlich erweitert
- Ortsnamen im Sprachportal niedersorbisch.de nun auch über (geografische) Karte zugänglich
- Newsletter – Wokolnik 2/2023 erschienen!
- Fabian Kaulfürst übernimmt zum 1. Januar die Leitung der Abteilung Sprachwissenschaft am Sorbischen Institut
- Wie umgehen mit „Ewigkeitskosten“ – Kurzbericht über Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“
- Schülerprojekt: Sorbische und Tschechische Schüler gestalten Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf
- Das war der Institutstag 2023 – in Wort und Bild
- Dem sorbischen/wendischen Kulturerbe Bedeutung im Strukturwandel geben
- „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“ vorerst nicht auf deutsche UNESCO-Tentativliste aufgenommen – Warum wir trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken sollten
- Verschwundene und verschwindende Orte
- Folklorezentren in der DDR – Kulturelles Erbe!?
- Wissenschaftlicher Beirat informiert sich über die Forschungsarbeit des Sorbischen Instituts
- Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft – Sorbische/Wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz
- Jetzt für ein Forschungsstipendium am Sorbischen Institut bewerben! – Interview mit Gastwissenschaftler über sorbische Fußballwelten
- Was macht die sorbischen Sprachen besonders (komplex)? – Neue Studie erschienen
- Neuerscheinung: Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben. Juro Mětšk – Ein Porträt
- Tagung „(Selbst)darstellungen. Kultur und Gedächtnis von Minderheiten in Ausstellungsprojekten“
- Gastwissenschaftler untersucht die Funktion der sorbischen Sprache beim lokalen Fußball
- Einführung und erster Vortrag in der Reihe „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“
- Bericht: Mit einem Vortrag über Perspektiven für eine sorbische Sprachdidaktik wurde die Tätigkeit am neuen Standort offiziell aufgenommen
- Über den Gebrauch von Minderheitensprachen im Gesundheits- und Pflegebereich ging es beim diesjährigen NPLD-Coppieters Campus in Helsinki
- Tschechische und sorbische Schüler bereiten gemeinsam Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf vor
- Sorabistisches Fachjournal „Lětopis“ ab sofort online frei verfügbar
- Traueranzeige
- Erste Ergebnisse der Evaluation sorbischer Sprachkompetenzen an sorbisch-deutschen 2plus-Schulen vorgestellt
- Sorbische Vorlesefunktion wird auf der internationalen Phonetik-Konferenz in Prag vorgestellt
- Materielle Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der gesamten Niederlausitz werden erfasst – Erste Station: Cottbus
- Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? – Sorbische Themen bei Tagung zur Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert
- SLUB-Direktorin informiert sich am Sorbischen Institut
- Sorbisch/Wendisch – gut fürs Marketing?
- Nachwuchsforscher treffen sich am Sorbischen Institut in Bautzen
- Forschende informieren sich über den Strukturwandel in der Lausitz
- Team des Sorbischen Instituts beteiligte sich am 11. Firmenlauf in Bautzen
- Jahrestagung des Netzwerks zur Förderung der Sprachenvielfalt
- „Drohender großer Schaden durch Maikäfer“
- Bräuche und Feste online durchsuchbar
- Newsletter – Wokolnik 1/2023 erschienen!
- Studierende aus Regensburg zur Exkursion in Bautzen
- Slavistische Konferenz der ukrainischen Iwan-Franko-Universität in Lwiw mit vielen sorabistischen Bezügen. Wissenschaftlicher Austausch in schweren Zeiten
- Der sorbische/wendische Kultur- und Kreativsektor vor und nach 1989/90
- Publikation über Föderalismus und die Legitimation von Minderheitensprachen im großen kanadischen Universitätsverlag erschienen
- Aktueller Projektfortschritt des Sorbischen Wissensforums am Lauenareal in Bautzen vorgestellt
- Fundstück in der Sorbischen Zentralbibliothek
- „Statistik der Lausitzer Sorben“ in 2. Auflage erschienen
- „A serbski?“ – Sorbisches Institut erforscht die Sprachlandschaft Niederlausitz
- Erste Version der sorbischen Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife
- Ein Register für das sorbische Kulturerbe – in all seiner Breite
- Newsletter – Wokolnik 2/2022 erschienen!
- Schleifer Sprachführer „Ho zachopjonku jo było to słowo“ vorgestellt
- Bericht: Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska / Maśica Serbska im 20. / 21. Jahrhundert
- Sorabistische Beiträge beim Slavistiktag in Bochum
- Herder-Institut restituiert Bestände aus der Bibliothek der Maćica Serbska
- »Gesammelte Werke Handrij Zejlers« digital zugänglich im Sprachportal obersorbisch.de
- Staatsministerin Barbara Klepsch verleiht Zejler-Preis 2022 an Wito Bejmak/ Böhmak
- Auftakt in die zweite Phase der UNESCO-Welterbeinitiative „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“
- Direktor des Sorbischen Instituts zum Professor für Sorabistik berufen
- Newsletter – Wokolnik 1/2022 erschienen!
- Das Sorbische Institut übernimmt die wissenschaftliche Evaluation zweisprachiger sorbisch-deutscher Schulen
- Kickoff: Langzeitforschungsprojekt zu sorbischen/wendischen Aspekten der Niederlausitzer Kulturlandschaft
- Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur – ein Fazit in Wort und Bild
- Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln – Buchvorstellungen in Cottbus und Bautzen
- Sorbisches Institut baut internationales Netzwerk weiter aus
- Tagung: Von der Lausitz bis zu den Alpen
- Podiumsdiskussion: Welche Erinnerung an den „Eisernen Kanzler“ braucht Bautzen?
- Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur mit Teilnehmenden von Japan bis Texas und Benin
- Historische Handschriften: Nachlass von Christian und Gotthold Schwela digital zugänglich und beschrieben
- Neue Forschungsabteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz nimmt Arbeit auf
- Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen – Neues Verbundprojekt mit über 20 Mitarbeitenden gestartet
- Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs ausgebucht
- Wito Bejmak/Wito Böhmak erhält Preis für sorbische Sprache Zejler-Preis 2022
- Sorbisches Institut neu im europäischen Netzwerk zur Förderung der Sprachenvielfalt
- Neue Ausgabe der sorabistischen Fachzeitschrift „Lětopis“ erschienen!
- Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen
- Verkürzte Öffnungszeiten am Gründonnerstag
- Digitales Wörterbuch soblex und obersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- VolkswagenStiftung fördert die Sorabistik mit einer Million Euro
- Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für Wissenschaftler:innen
- SPENDENAUFRUF für die Ukraine
- Ungewöhnlicher Fund: handschriftliches sorbisches Gesangbuch in Australien entdeckt
- Niedersorbische Digitale Bibliothek präsentiert
- Newsletter – Wokolnik 2/2021 erschienen!
- Freistaat Sachsen fördert Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten
- Präsentation des Erklärfilms: Was ist sorbisches/wendisches Kulturerbe?
- Zweites Heft des Lětopis 2021 erschienen
- Personalwechsel in der Abteilung für Sprachwissenschaft des Sorbischen Instituts zum Frühjahr 2022
- Fotoimpressionen vom diesjährigen Institutstag am 10.11.2021 in der Kulturfabrik Hoyerswerda
- Lausitzer Tagebaufolgelandschaft: Nächster Schritt zur Aufnahme auf UNESCO-Welterbeliste
- Offener Brief zum Beschluss des Hauptausschusses des Bautzener Stadtrats vom 6. Oktober 2021 zur Wiedererrichtung eines Bismarck-Denkmals
- Coding da Vinci – Kultur-Hackathon erstmals im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
- Öffentliche Tagung untersucht transdisziplinäre Perspektiven auf die Tagebaufolgelandschaften
- Wissenschaftliche Evaluation des Sorbischen Instituts
- Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs aus dem Domowina-Verlag
- 19 Millionen Euro für sorbische/wendische Projekte – Sorbisches Institut setzt zwei der sechs geförderten Vorhaben um
- Neue Ausgabe der Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur erschienen
- Neuerscheinung: Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten
- Strukturwandel, Digitalisierung und demografischer Wandel: Aktionsplan für Niederlausitzer Museen und Heimatstuben vorgestellt
- Wanderausstellung präsentiert: Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- Test entwurf
- Erstes sorbisches Schulbuch, die Chronik von Wittichenau und Handschriften sorbischer Studenten digitalisiert – Nun über 1.600 Dokumente zugänglich
- Niedersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 140 historische Dokumente beim Online-Wettbewerb entziffert
- Neu auf dem niedersorbischen Namensportal: 2.500 Familiennamen und 100 Vornamen
- Über 9.300 neue Wörter und verbesserte Rechtschreibkontrolle im beliebten digitalen obersorbisch-deutschen Wörterbuch
- Zapust, Kokot und Co. – Welche Bräuche und Feste werden wie gefeiert?
- Neues auf dem Sprachportal hornjoserbsce.de: digitales Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- Verdienstvolle wissenschaftliche Mitarbeitern hat 1.800 Denkmäler erschlossen | Nun verabschiedet sich Trudla Malinkowa nach über 20 Jahren in den Ruhestand
- Arbeitsplan für das Jahr 2021 verabschiedet | Wissenschaftlicher Beirat zeigt sich sehr zufrieden
- Wissenschaftler des Sorbischen Instituts zum Professor berufen
- Begegnungen mit Wölfen, Begegnungen mit Menschen. Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfeforschung
- Umfangreicher Bestand des Sorbischen Kulturarchivs wird digitalisiert – Mit Schwela-Nachlass wird einmaliges Zeugnis der Zeitgeschichte digital zugänglich gemacht
- Wie können sich Regional- und Minderheitensprachen weiter organisieren? Sprachexperten treffen sich in Bautzen
- Sachsens Wissenschaftsminister Gemkow informiert sich am Sorbischen Institut
- Category: Veranstaltung
- 30. April, Sprachwettbewerb: SERBINIADA. Serbšćina zwjazuje – serbšćina zwězujo – Sorbisch verbindet
- DNA – eine neue Spur in die slawische Vergangenheit Brandenburgs
- 8./9. Mai 2025: Internationale Konferenz „Language revitalisation planning: structures and processes“
- Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas
- „Serbska debata“ am 27. März in Bautzen – Neusprecher*innen: Herzlich willkommen?! 100.000 Sorbischsprechende und wie weiter?
- 4. April: Nacht der Bibliotheken. Nóc bibliotekow
- 2./3. Mai, Bautzen: 5. Netzwerktreffen des sorabistischen akademischen Nachwuchses
- „Serbske blido“ – Gesprächsrunde in niedersorbischer/wendischer Sprache
- 11. Dezember (neuer Termin): Finissage und Gespräch zur Ausstellung „Faszination Tagebaufolgelandschaft“
- 20./21. März 2025: Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter – Konferenz und Messe
- Tag der Bibliotheken 2024
- Technology meets language – Die Vorlesefunktion für Nieder- und Obersorbisch
- Immaterielles Kulturerbe im Strukturwandel: Erbe als Investition in die Zukunft
- Buchvorstellung am 29.10.: Wissenschaft für alle. Geschichte der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft Maćica Serbska / Maśica Serbska nach 1990
- Wanderausstellung „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“ macht Station in Oppeln
- Tagung, 10./11. Oktober: Minderheiten und ‚Kultur‘ zwischen Stadt und Land – Kleinstädte als Ort aktueller kultur(erbe)politischer Aushandlungen
- Wanderausstellung „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“ macht Station in Zielona Góra
- Eröffnung des Lehrpfades „Warnoćicy. Sorbische Spuren“ am 15. November 2024
- Tagung: Kulturelle Diversität in der Forschungs- und Beratungspraxis zu immateriellen Kulturerbeformen
- Buchvorstellung, 13. September in Radibor: „Kulturelle Sicherheit in zweisprachigen Gemeinden“
- 18. Juni, Cottbus: Expert Workshop „Cultural Impact Assessment“
- Wanderausstellung „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“ macht Station in Szczecin
- Gespräch zum Buch, 29 August, Bautzen: Sorbische Filmlandschaften. Serbske filmowe krajiny
- Buchvorstellung mit Diskussion, 17. Juni, Bautzen: „Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989-2023“ (Klaus Neumann)
- Wanderausstellung „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“ tourt durch Polen. Vernissage in Poznań: 9. Mai
- Happy Monday Bautzen – Wjesoła póndźela Budyšin
- 08. Mai, Spremberg: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft – Sorbische/Wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz
- Gesprächskonzert, 2. Mai 2024, SLUB Dresden: EUPHORISCHE KOMPLEXE – Der Komponist Juro Mětšk
- Stream der Podiumsdiskussion „Wer wir sein wollen – indigen, autochthon oder etwas anderes“
- Buchpremiere am 10. März: „Sorbische Geigen. Serbske husle“
- 20. März, Cottbus: „(Un)Sichtbares Erbe – Sorbische/Wendische Kunst im öffentlichen Raum von Cottbus“
- 11. März, Senftenberg: „Die Lausitz auf dem Weg zur nachhaltigen Kulturregion – Chancen und Potenziale des sorbischen/wendischen Kulturtourismus“
- 13. Februar, Cottbus: SERBSKA UTOPIJA – Fiktionale Kollage
- „Essen und Trinken“ – Tag der Archive im Sorbischen Kulturarchiv in Bautzen am 3. März
- Die Mitschnitte der Ringvorlesung „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“ sind bis Ende des Sommersemesters verfügbar
- Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas
- Buchpremiere mit Lesung am 12. Januar: Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben
- Buchpremiere am 18. Januar: Komplexität und soziolinguistische Typologie in den Flexionssystemen des Sorbischen
- Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur in Bautzen
- Buchvorstellung am 21. November in Spremberg: Sorbische Kostbarkeiten
- 29. November (Ringvorlesung): Extreme Situationen: Märchen und Sagen als moralische Instanzen
- (Selbst)darstellungen. Kultur und Gedächtnis von Minderheiten in Ausstellungsprojekten
- 8. November, Cottbus: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft – Sorbische/Wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz
- 9. November (Vortrag, Podiumsgespräch und Filmvorführung im Steinhaus Bautzen): Sorbische Filmlandschaften
- Livestream des Institutstags in Bautzen am 29. November 2023
- Vortrag (5.10.): Genre basierter Unterricht und Curriculum Design im „Multiliteracies Framework“. Perspektiven für den Erhalt und die sprachdidaktische Vermittlung der sorbischen Sprachen
- Wanderausstellung in Zittau: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Wanderausstellung in Kamenz: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 30.8. Buchvorstellung und Gespräch: „Maria Grollmuß (1896-1944). Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative“
- Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit: Die Transformation von Mythen zur Befähigung
- Wanderausstellung in Cottbus: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- 4. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung
- Ostro und Kopschin – die Rolle der Burgen in der slawischen Besiedlung der Oberlausitz
- Öffentliche Präsentation: Sorbische Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife
- Adventsmarkt am Klosterplatz
- Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Schleifer Sprachführer – Buchpremiere am 7.12. in Schleife
- Vortrag: Steile Karriere oder brotlose Kunst? Chancen und Nöte Oberlausitzer Universitätsabsolventen im 18. Jahrhundert
- Herrnhut und die Sorben. Neue Zugänge zur Sorabistik
- Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Minderheitensprachen in Frankreich: Strategien und Hindernisse der Sprachplanung und Revitalisierung
- Symposium anlässlich des Zejler-Kocor-Jahres
- Vortrag: Die Darstellung der Slawen in den Urgeschichtsmuseen der DDR
- Buchvorstellung am 9. November: Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- Buchvorstellung (2. November): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- 15. Sept., 15 Uhr, Haus der Sorben, Bautzen: Grenzen überwinden und gestalten – Vortrag über die tschechische Turnerbewegung
- Buchpremiere: Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ in der Šwjela-Scheune in Nochten
- Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“ in Cottbus (mit Anmeldung)
- Gelingendes Leben in der Lausitz – sorbische/wendische Perspektiven auf den Strukturwandel (Tagung mit Anmeldung)
- Erzählen über die Mittagsfrau. Zur ‚Lebensgeschichte‘ eines weiblichen Dämons in Mittelosteuropa
- Buchvorstellung: KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- Buchvorstellung: KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- Buchvorstellung „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“
- Podiumsdiskussion: Welche Erinnerung an den „Eisernen Kanzler“ braucht Bautzen?
- Podiumsdiskussion zu Neuerscheinungen aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
- Fachkonferenz „70-jähriges Jubiläum Leipziger Sorabistik“
- Wanderausstellung: „Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Strategien zum Erhalt und zur Bildung sorbischer Sprachräume in Anwesenheit Deutschsprachiger (Vortrag)
- Die Schule des Sorbischseins: Kinder und Jungendliche aus der Lausitz im tschechischen Grenzgebiet 1945-1950
- Buchpremiere „Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers“
- Tag der Archive im Sorbischen Institut in Bautzen am 6. März
- Zwischen Leipzig, Wittenberg und Bautzen. Sorbische Predigergesellschaften in der Frühen Neuzeit
- Coding da Vinci Ost³ 2022 – Preisverleihung
- Informationsveranstaltung Niedersorbische Digitale Bibliothek – Funktionen und Nutzung
- Viersprachenland: Mehrsprachige Bildung im Kontext des Strukturwandels in der Lausitz
- Die Freiheit winkt. Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- Internationaler Sommerferienkurs für sorbische Sprache und Kultur
- „Die Freiheit winkt. Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918“
- Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska im 20./21. Jh.
- Lausitzer Industriegeschichte entdecken – auf ganz ungewöhnliche Art! 24-Stunden-Transcribathon „Sachsen at Work. Digitale Industriekultur“
- Institutstag | Institutny dźeń 2021
- „Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.“
- „Ländliche Räume und Gesellschaften im Wandel. Aktuelle Forschungsfragen und -projekte“
- Steile Karriere oder brotlose Kunst? Chancen und Nöte Oberlausitzer Universitätsabsolventen im 18. Jahrhundert
- Symposion „Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach“
- Tagung „Das (sorbische/wendische) gute Leben – Entwicklungsperspektiven für die Lausitz“
- Internationale Konferenz „Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert“
- Tagung „Die Transformation der Lausitz ̍nach der Kohle ̍ und die Sorben/Wenden“
- Konferent „Von Merseburg (1013) nach Bautzen (1018). Der Frieden von Bautzen und sein historischer Kontext“
- Internationale Konferenz „Encounters with Wolves: Dynamics and Futures“
- Sorbische Sprache(n): Revitalisierungsversuche in verschiedenen politischen Systemen
- 2. Sorabistisches Nachwuchsforschertreffen
- Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Sorbenwissen“
- Online-Tagung: Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale
- Abschlusskonferenz des ESF-Projekts „Sorbenwissen“ mit öffentlicher Präsentation des neuen Informationsportals SORABICON
- Von Mehrheiten und Minderheiten: Wie divers sind ländliche Räume?
- KULTUR(tagebau)LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- 3. Jungakademisches Netzwerktreffen sorabistischer Forschung, Bautzen
- Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs
- 1. Sorabistisches Nachwuchsforschertreffen
Beschäftigte
Publikationen
- Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik
- Indikatoren für den sorbischen/wendischen Strukturwandel. Entwicklung eines Indikatorensystems für ein Monitoring der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur sowie ihrer Inwertsetzung in Brandenburg
- Lětopis 2023
- Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska · Maśica Serbska po 1990
- Sorbischer/Wendischer Sprachunterricht in Brandenburg. Eine explorative Analyse und Kommentierung bidungsstatistischer Daten
- Minderheitensprachen in Frankreich. Strategien und Hindernisse der Sprachplanung und Revitalisierung in Okzitanien, der Bretagne und auf Korsika
- Kulturelle Sicherheit in zweisprachigen Gemeinden
- Sorbische Filmlandschaften. Serbske filmowe krajiny
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 36
- Die Sprachenpolitik gegenüber dem Bretonischen. Von der staatlichen Verdrängung zur lokalen institutionellen Förderung
- (Un)Sichtbares Erbe. Inwertsetzung sorbischer/wendischer Kultur am Beispiel von Bildender Kunst im öffentlichen Raum in Cottbus/Chóśebuz
- Sorbisches/wendisches Kulturerbe. Historische, kulturwissenschaftliche und regionale Annäherungen
- Sorbisches/wendisches Kulturerbe. Historische, kulturwissenschaftliche und regionale Annäherungen
- Sorbisches/wendisches Kulturerbe. Historische, kulturwissenschaftliche und regionale Annäherungen
- Sorbisches/wendisches Kulturerbe. Historische, kulturwissenschaftliche und regionale Annäherungen
- Praxisgemeinschaften. Ihre Bedeutung für Revitalisierungsprozesse
- Praxisgemeinschaften. Ihre Bedeutung für Revitalisierungsprozesse
- Praxisgemeinschaften. Ihre Bedeutung für Revitalisierungsprozesse
- Komplexität und soziolinguistische Typologie in den Flexionssystemen des Sorbischen
- Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben. Juro Mětšk – Ein Porträt
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 67
- Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Spremberg
- Multiple Transformations: Lived Experiences and Post-Socialist Cultures of Work
- Lětopis 2022/2
- Ho zachopjonku jo było to słowo. Slěpjański rozprajak – Schleifer Sprachführer
- KULTUR[tagebau]Landschaft. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
- Sorbische Denkmale. Handbuch sorbischer Gedenk- und Erinnerungsstätten
- Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats
- Lětopis 1/2022
- Band 70: Aus dem Alltag eines wendischen Pfarrers
- Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenzial
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 33
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 34
- Studien zur sprachlichen Interferenz 2
- Sorbischer Sprachatlas 15
- Sorbischer Sprachatlas 14
- Sorbischer Sprachatlas 13
- Sorbischer Sprachatlas 12
- Sorbischer Sprachatlas 11
- Sorbischer Sprachatlas 10
- Sorbischer Sprachatlas 9
- Sorbischer Sprachatlas 8
- Sorbischer Sprachatlas 7
- Sorbischer Sprachatlas 6
- Sorbischer Sprachatlas 5
- Sorbischer Sprachatlas 4
- Sorbischer Sprachatlas 3
- Sorbischer Sprachatlas 2
- Sorbische Dialekttexte 10
- Sorbische Dialekttexte 9
- Sorbische Dialekttexte 8
- Sorbische Dialekttexte 7
- Sorbische Dialekttexte 6
- Sorbische Dialekttexte 5
- Sorbische Dialekttexte 4
- Sorbische Dialekttexte 3
- Aus Geheimakten nazistischer Wendenpolitik
- Wopyt pola bajkarki
- Korčmar Hawelka přećiwo magistratej : wobrazy z małoměšćanskich Wojerec w prěnjej połojcy 19. lětstotka
- Studien zur sprachlichen Interferenz 1
- Sorbischer Sprachatlas 1
- Sorbische Dialekttexte 2
- Sorbische Dialekttexte 1
- Die Tracht der evangelischen Sorben des Bautzener Landes
- Die Tracht der Sorben um Nochten. Die Tracht der Sorben um Klitten
- Die Tracht der Sorben um Muskau
- Die Tracht der Sorben um Senftenberg und Spremberg
- Die Tracht der Sorben um Lübbenau
- Die Neuzaucher Tracht
- Die Tracht der Niederlausitzer Sorben
- Die Tracht der Sorben um Hoyerswerda
- Die Tracht der katholischen Sorben
- Die Tracht der Sorben um Schleife
- Wirtschaft, Kultur und Nationalität: ein Studienband zur sorbischen Geschichte
- Serbska bibliografija Teil: 1981/85
- Serbska bibliografija Teil: 1976/80
- Studien zur Geschichte sorbisch-deutscher Kulturbeziehungen
- adawki a hranicy rěčneje kodifikacije : materialije 7. posedźenja Komisije za Słowjanske Spisowne Rěče při Mjezynarodnym Komiteju Sławistow, 21. - 23. Septembra 1977 w Budyšinje = Aufgaben und Grenzen der sprachlichen Kodifizierung
- Serbska bibliografija Teil: 1971/1975
- Die preussische Sorbenpolitik 1815 - 1847 [achtzehnhundertfünfzehn bis achtzehnhundertsiebenundvierzig] : e. Studie zur Nationalitätenpolitik im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus
- Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen Teil 4., Archivalische Sammlungen der Maćica Serbska
- Die sorbische nationale Bewegung in der sächsischen Oberlausitz : 1830 - 1848/49
- Die Domowina in den ersten Jahren des sozialistischen Aufbaus in der Deutschen Demokratischen Republik : (1949 - 1955)
- Die Sorben in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung : (1945 - 1949)
- Die sorbische Mundart von Rodewitz, Spree
- Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen Teil 2., Nachlässe von Mitgliedern der Maćica Serbska [fälschlich als Bd. 45 bez.]
- Gross Partwitz : Wandlungen e. Lausitzer Heidedorfes
- Serbska bibliografija Teil: 1966/1970
- Die Stellung der Sorben in der territorialen Verwaltungsgliederung des deutschen Feudalismus : Ein Beitr. zur Rechts- u. Verfassungsgeschichte d. dt. Feudalismus im Sorbenland
- Geschichte der Sorben Teil: Bd. 4., Von 1945 bis zur Gegenwart
- Geschichte der Sorben Teil: Bd. 3. Von 1917 bis 1945
- Geschichte der Sorben Teil: Bd. 2., Von 1789 bis 1917
- Geschichte der Sorben Teil: Bd. 1., Von den Anfängen bis 1789
- Bolzano und die Sorben : ein Beitrag z. Geschichte d. Wendischen Seminars in Prag z. Zeit d. josefin. Aufklärung u. d. Romantik
- Senftenberger Revier : 1890 - 1914; z. Geschichte d. Niederlausitzer Braunkohlenindustrie vom Fall d. Sozialistengesetzes bis z. Ausbruch d. 1. Weltkrieges
- Die Bauern der Lausitz : eine Untersuchung d. Differenzierungsprozesses d. Bauernschaft im Kapitalismus
- Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen Teil: T. 3., Das Depositum Wendenabteilung
- Der Lausitzer Bauernbund : ein Beitrag z. Geschichte d. demokrat. Bauernbewegung in d. Oberlausitz 1924 - 1932
- Serbska bibliografija Teil: 1958/1965
- Grundriss der sorbischen Volksdichtung
- Sorbische Sprachdenkmäler, 16. - 18. [sechzehntes bis achtzehntes] Jahrhundert
- Anfänge der Städte bei den Ost- und Westslawen
- Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen
- Die spezifischen Neuerungen der sorbischen Dualflexion
- Bibliographie der sorbischen Sprachwissenschaft
- Sorabistiske přinoški k VI. Mjezynarodnemu Kongresej Slawistow w Praze 1968
- Bauernwiderstand und sorbische Volksbewegung in der Oberlausitz : (1900 - 1918)
- Der Kurmärkisch-wendische Distrikt : Ein Beitrag z. Geschichte d. Territorien Bärwalde, Beeskow, Storkow, Teupitz u. Zossen unter bes. Berücks. d. 16. - 18. Jahrhunderts
- Studien zur Wirtschaft und Sozialstruktur der Westslawen zwischen Elbe-Saale und Oder aus der Zeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert
- Zur Lebensweise des landwirtschaftlichen, Gesindes in der, Oberlausitz
- Der Klassenkampf der Oberlausitzer Bauern in den Jahren 1635 - 1720
- Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen Teil: T. 1., Das Restarchiv der Maćica Serbska
- Die Vetschauer Mundart
- Studije k serbskej dialektologiji : [Wěnowane 5. mjezynarodnemu kongresej slawistow Sofija 17. - 23.9.1963]
- Sorbische Volksmusikanten und Musikinstrumente
- Jakub Lorenc-Zalěski : Přinošk k stawiznam serbskeje literatury w dobje imperializma
- Der obersorbische Dialekt von Neustadt, 2 Teilbde.
- Dr. Jan Pětr Jordan : Jeho žiwjenje a skutkowanje wot lěta 1848
- Ćišinskeho narodny program na zakładźe jeho swětonahlada
- Stawizny serbskeho pismowstwa Dźěl 2
- Lausitzer Holzbaukunst unter besonderer Würdigung des sorbischen Anteils
- Serbska bibliografija, Teil: 1945/57., Mit Nachträgen bis 1945
- Antologija jeho dźěłow / Adolf Černý.
- Cišinskeho listowanje z Muku a Černym
- Die Ertragsentwicklung in der Landwirtschaft des Klosters Marienstern : Zur Entwicklung d. Getreideerträge unter d. Bedingungen d. preuss. Weges d. bürgerl. Agrarrevolution
- Das Zinsregister des Klosters Marienstern
- Bauer und Gutsherr in der Oberlausitz : Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- u. Rechtsgeschichte d. ostelbischen Gutsherrschaft
- Sorbische Volksmärchen
- Mikławš Andricki, jeho žiwjenje a skutkowanje
- Hybride Welten 1
- Hybride Welten 2
- Hybride Welten 3
- Hybride Welten 4
- Hybride Welten 5
- Hybride Welten 6
- Hybride Welten 7
- Hybride Welten 8
- Handrij Zejler a jeho doba
- Stawizny serbskeho pismowstwa Teil: [1].
- Letopis-2021 2
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 1
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 2
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 3
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 4
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 5
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 6
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 7
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 8
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 9
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 10
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 11
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 12
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 13
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 14
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 15
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 16
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 17
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 18
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 19
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 20
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 21
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 22
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 23
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 24
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 25
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 26
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 27
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 28
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 29
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 30
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 31
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 32
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 33
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 34
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 35
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 36
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 37
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 38
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 39
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 40
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 41
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 42
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 43
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 44
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 45
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 46
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 47
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 48
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 49
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 50
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 51
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 52
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 53
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 54
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 55
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 56
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 57
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 58
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 59
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 60
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 61
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 62
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 63
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 64
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 65
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 1
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 2
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 3
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 4
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 5
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 6
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 7
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 8
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 9
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 10
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 11
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 12
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 13
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 14
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 15
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 16
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 17
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 18
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 19
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 20
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 21
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 22
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 23
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 24
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 25
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 26
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 27
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 28
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 29
- Sorbisches Sprichwörterlexikon
- Ufer der Hoffnung
- So langsam wirds Zeit
- Skizzen aus der Lausitz
- Nationale Minderheiten
- Der Niedersorben Wendisch eine Sprach-Zeit-Reise
- Zur Geschichte der Sorben
- Nadźija na swobodu. Serbja w Sowjetskim wobsadniskim pasmje 1945-1949
- Zeitmaschine Lausitz
- Sorbian Proverbs – Serbske Přisłowa
- Obersorbisches phraseologisches Wörterbuch
- Im Kämmerlein hab ich geschrieben
- Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- Der Blick von außen
- Dołojcne serbojstwo we łužyskich casopisach 1793–1941
- Shores of Hope. Wends Go Overseas
- Wo wćipnych Jěwach a nócnych hawronach. Rěčne wobroty za dźěći a staršich
- Z labyrinta serbšćiny. Bjesady wo rěči.
- Erzählen über Krabat: Märchen, Mythos und Magie.
- Obersorbisch im Selbststudium
- Der alte Friedhof in Rohne
- Flexionsmorphologische Irregularität
- Ze žywjenja serbskich muskich
- Slěźenje na jsach. Dolnoserbske rěcne dokumenty ze Serbskego kulturnego archiwa
- Marja Kubašec – Maria Kubasch
- Sorbisches Kulturlexikon
- Jurij Brězan. Leben und Werk.
- Spiwy, štucki, kjarliže. Muzikaliske dokumenty ze Serbskego kulturnego archiwa
- Malschwitz Malešecy
- Row w serbskej holi / Das Grab in der Heide / Grób w łużyckiej knie
- Statistik der Lausitzer Sorben
- Serbske pomniki. Přewodnik po serbskich wopomnišćach
- Letopis-1992 1
- Letopis-1992 2
- Letopis-1993 1
- Letopis-1993 2
- Letopis-1994 1
- Letopis-1994 2
- Letopis-1995 1
- Letopis-1995 2
- Letopis-1996 1
- Letopis-1996 2
- Letopis-1997 1
- Letopis-1997 2
- Lětopis 1998 1
- Letopis-1998 2
- Letopis-1999 1
- Letopis-1999 2
- Letopis-2000 1
- Letopis-2000 2
- Letopis-2001 1
- Letopis-2001 2
- Letopis-2002 1
- Letopis-2002 2
- Letopis-2003 1
- Letopis-2003 2
- Letopis-2004 1
- Letopis-2004 2
- Letopis-2005 1
- Letopis-2005 2
- Letopis-2006 1
- Letopis-2006 2
- Letopis-2007 1
- Letopis-2007 2
- Letopis-2008 1
- Letopis-2008 2
- Letopis-2009 1
- Letopis-2009 2
- Letopis-2010 1
- Letopis-2010 2
- Letopis-2011 1
- Letopis-2011 2
- Letopis-2012 1
- Letopis-2012 2
- Letopis-2013 1
- Letopis-2013 2
- Obersorbisch
- Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt
- Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 30
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 31
- Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Heft 32
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 66
- Schriften des Sorbischen Instituts Band 68
- Letopis-2014 1
- Letopis-2014 2
- Letopis-2015 1
- Letopis-2015 2
- Letopis-2016 1
- Letopis-2016 2
- Letopis-2017 1
- Letopis-2017 2
- Letopis-2018 1
- Letopis-2018 2
- Letopis-2019 1
- Letopis-2019 2
- Letopis-2020 1
- Letopis-2020 2
- Letopis-1995 Sonderheft
- Letopis-1997 Sonderheft
- Letopis-1999 Sonderheft
- Letopis-2001 Sonderheft
- Letopis-2003 Sonderheft
- Letopis-2005 Sonderheft
- Letopis-2007 Sonderheft
- Letopis-2009 Sonderheft
- Letopis-2011 Sonderheft
- Letopis-2013 Sonderheft
- Letopis-2015 Sonderheft
- Letopis-2021 1
Projekte Zentrale Vorhaben
Projekte der Kulturwissenschaften
Projekte der Sprachwissenschaft
- Typen von Herkunftssprachen im Vergleich: Obersorbisch und Polnisch in Deutschland (HOsPoD)
- Entwicklung und Verbesserung von Modellen zur Automatischen Spracherkennung für Nieder- und Obersorbisch
- Niedersorbisches Schrifttum – Inventarisierung, Aufbereitung, Bereitstellung und Auswertung
- Sorbische Eigennamen in der Niederlausitz
- Sorbische Elemente der Sprachlandschaft Niederlausitz
- Evaluation sorbischer Sprachkompetenzen
- Texte als Wissensspeicher – Globale Zugänglichkeit durch hochwertige Digitalisierung
- Das Potenzial von Eigennamen nutzen II: Wissenstransfer und Citizen Science
- Das Potenzial von Eigennamen nutzen I: Erschließung und Vernetzung von Korpustexten
- Lehnwörter im Niedersorbischen aus sprachtypologischer Sicht
- Sprachwissenschaftliche Analyse niedersorbischer Eide von 1500 bis 1750
- Niedersorbische Sprachdenkmäler bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und der Stand ihrer Erforschung
- Der dialektale Wortschatz in Mukas Wörterbuch der niederwendischen Sprache und ihrer Dialekte
- Niedersorbische Bibelrevisionen
- Modul Niederlausitz: Zeugnisse der Lebens- und Baukultur der Niederlausitzer Sorben/Wenden im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung des Immateriellen Kulturerbes im deutsch-slawischen Kontext (IKE)” (Drittmittelprojekt)
- Die Politik der evangelischen Kirche gegenüber den Sorben (Wenden) in der Niederlausitz (1919-1945)
- Internetversion niedersorbisch-deutscher Wörterbücher (Drittmittelprojekt; abgeschlossen)
- Internet-Wörterbuch der niedersorbischen Sprichwörter und Redewendungen (Drittmittelprojekt; abgeschlossen)
- Umkehrung digitalisierter niedersorbisch-deutscher Wörterbücher / Deutscher Zugang (Drittmittelprojekt; abgeschlossen)
- Internetseite zur niedersorbischen Rechtschreibung und zur Arbeit der niedersorbischen Sprachkommission
- Zběrka dolnoserbskich nastawkow resp. pśinoskow wo Dolnej Łužycy = Sammlung niedersorbischer Aufsätze bzw. von Beiträgen über die Niederlausitz
- Die Kirchenliederhandschrift des Gregorius B.
- Der Beitrag Jakub Bart-Ćišinskis zur Ausbildung einer einheitlichen obersorbischen Schriftsprache
- Beiträge zur obersorbischen Sprachkultur "Rěčny kućik"
- Studije k rěči Michała Frencla = Studien zur Sprache des Michał Frencel (Dissertation) (2010, Abschluss in der Abteilung für niedersorbische Forschungen)
- Leksikologiske přinoški II (Lexikologische Beiträge II) – Konferenzband
- Obersorbische Phraseologie
- Datenbank obersorbischer Exonyme
- Deutsch-niedersorbisches Schulwörterbuch (DNSW) (2012), gemeinsam mit Abt. Niedersorbische Forschungen
- Neologismen in der obersorbischen Schriftsprache (2013, integriert in das Projekt "Deutsch-obersorbisches Wörterbuch")
- Sorbische Sprachpolitik
- Spracherwerb im WITAJ-Projekt
- Erarbeitung eines Wortformen-Generators für eine automatische niedersorbische Rechtschreibprüfung (Drittmittelprojekt)
- "SPRACHE UND MEDIEN" (BZ) (Dokumentation – Tagung der Kommission für slawische Schriftsprachen beim Internationalen Slawistenkomitee 2014 in Bautzen)
- Einflüsse des Deutschen auf die grammatische Struktur slawischer Sprachen (CB/BZ) (Sammelband der Internationalen Konferenz des Sorbischen Instituts, 14.–15. 10. 2011 in Cottbus)
- Wortbildung im Obersorbischen
- Univerbierung im Obersorbischen
- Vorbereitung einer konzeptionell koordinierten Beschreibung der nieder- und obersorbischen Lexik (CB/BZ)
- Text- und Audiokorpus des muttersprachlichen (dialektalen) Niedersorbischen / Text and audio corpus of native Lower Sorbian (Drittmittelprojekt, VolkswagenStiftung)
- Ausbau der computerlesbaren Textkorpora der nieder- und obersorbischen Schriftsprache (BZ/CB) (einschließlich des Moduls "Referenzkorpora", teilweise drittmittelfinanziert)
- Vorbereitung eines Internet-Sprachportals zum Obersorbischen
- Slawistische Bibliographie
- Projektmodul "Referenzkorpora – Erstellung qualitätsgesicherter Referenzkorpora der nieder- und obersorbischen Schriftsprache der Gegenwart als Grundlage für die Entwicklung von Sprachressourcen" (Drittmittelprojekt)
- Qualitätssteigerung für die niedersorbische Rechtschreibkontrolle: Erweiterung der Datengrundlage I (Drittmittelprojekt)
- Herstellung und Integration von Tondateien (Aussprache-Informationen) zum DNW (Drittmittelprojekt)
- Wissenschaftliche Edition: Zwei obersorbische Agenden aus dem 17. Jahrhundert
- Modul zur Silbentrennung für die obersorbische Rechtschreibkontrolle (Drittmittelprojekt)
- Ausbau der normativen Datenbasis für die obersorbische Rechtschreibkontrolle. Ausbau der Datenbasis I (BZ, Drittmittelprojekt)
- Inventarisierung niedersorbischer Orts- und Personennamen/Informationsdatenbank Eigennamen (Phase I, CB, Drittmittelprojekt)
- Ausbau der normativen Datenbasis für die obersorbische Rechtschreibkontrolle (Phase II)
- Komplexität in den Flexionssystemen des Nieder- und Obersorbischen
- Funktionalstilistische Aspekte in der obersorbischen Wortbildung
- Ausbau der normativen Datenbasis für die obersorbische Rechtschreibkontrolle (Phase III)
- Die sorbische Namenlandschaft verstehen – Erklärungen zur Herkunft und Bedeutung niedersorbischer Namen als Maßnahme zur Stärkung regionaler Identität
- Inventarisierung und Online-Informationsservice sorbischer Eigennamen
- Koordinierungs- und Übersetzungsstelle zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und des Brandenburgischen E-Government-Gesetzes im Hinblick auf die niedersorbische Sprache
- Zertifizierung sorbischer Sprachkompetenzen
- Entwicklung einer Vorlesefunktion für die nieder- und obersorbische Schriftsprache
- Soziolinguistische Einflussfaktoren auf Sprachbiografien zwei- und mehrsprachiger Bewohner der Ober- und Niederlausitz
- Genderlinguistik des Sorbischen
- Ausbau des Internet-Sprachportals zum Obersorbischen
- Prototyp einer korpustextbasierten obersorbischen digitalen Bibliothek: Gesammelte Werke Handrij Zejlers (historische Ausgabe 1883–1891)
- Sorabistischer Beitrag zum Slawischen Sprachatlas
- Konzeption und Erarbeitung einer korpustextbasierten niedersorbischen digitalen Bibliothek
- Sprachlandschaft Schleife. Konzeption und Erarbeitung eines Prototyps für ein Informationsportal zu sorbischen Sprachlandschaften
- Überarbeitung und Aktualisierung der Edition "Niedersorbische Orthographie und Interpunktion" (Starosta 1982, 2., bearb. Auflage)
- Herstellung einer orthografisch aktualisierten Neuauflage des Niedersorbisch-Deutschen Wörterbuchs (Starosta 1999)
- SorbLex Niedersorbisch – Ein historisch-dokumentierendes Wortschatz-Informationssystem der niedersorbischen Sprache (Internet-Wörterbuch)
- Ständiges Monitoring des ober- und niedersorbischen Schrifttums
- Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- Deutsch-niedersorbisches Wörterbuch (DNW) – Druck- und Internet-Version
Ausstellungen
Projekte Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Bestand
- Měrćink, Jurij (1914–1988)
- Pohrt, Heinz (1930–1999)
- Nawka, Błažij (1922–1984)
- Rinka, Erich (1902–1983)
- Brauer, Dieter (1935–2009)
- Mětšk, Juro (1954–2022)
- Photokopiensammlung zur sorbischen Geschichte und Kultur (MZb XXIII)
- Verschiedenes Schriftgut (Drucke) zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte 1752-1957 (MZb XXII/ 17-18)
- Gedruckte amtliche Veröffentlichungen (MZb XXII)
- Sammlung zur Heimatkunde der Oberlausitz und der Nachbargebiete, angelegt von Fr. Bernhard Störzner (1861–1935) (MZb XVII)
- Musikaliensammlung (MZb XVIII)
- Slawische Wechselseitigkeit (MZb X)
- Polnisch-sorbische Wechselseitigkeit und Polonica (MZb IX)
- Slowakisch-sorbische Wechselseitigkeit und Slovacica (MZb VIII)
- Ausschnittsammlung aus der tschechischen Presse (MZb VII)
- Tschechisch-sorbische Wechselseitigkeit und Bohemica (MS XVIII und MZb VI)
- Sorbische Abreißkalender (Drucke) (MS XXIII und Ergänzung MZb XXII/ 15)
- Deutsche Presseorgane (bes. aus der Lausitz) mit Beiträgen über die Sorben 1891-1942 (MZb XXII/ 16)
- Schrifttumsangelegenheiten (MS XXII), sorbische und sorabistische Presse und Druckangelegenheiten (MZb XV)
- Der Sorbische Sokołverband (MS XXI und Ergänzung MZb II)
- Wendische Volksbank A. G. (MS XXIV und Ergänzung MZb IV)
- Sorbische Wirtschaftsinstitutionen und Firmen (MZb IV)
- Verlagsgenossenschaft „Serbska Łužica“ in Weißwasser (MS XX)
- Deutscher Militarismus und Chauvinismus (MZb XVI)
- Die Sorbische Bewegung (MS XIX und Ergänzung MZb XIV)
- Statistik der Lausitzer Sorben (MS XVII und Ergänzung MZb XIV)
- Zeitschrift „Łužica“ (MS XVI)
- Gesangsverein Jednota in Crostwitz (MZb III)
- Sorbische Vereine (MS XV und Ergänzung MZb II)
- Studenten- und Schülervereine „Serbowka“ in Prag (MS XIV und Ergänzung MZb V)
- Sorbische Gymnasiasten- und Seminaristenvereine in der Lausitz (MS XIII und Ergänzung MZb V)
- Das sorbische Studententum (MS XII und Ergänzung MZb V)
- Sammlungen sorbischer Volks- und Kunstlyrik aus der Zeit der Romantik (MS XI und Ergänzung MZb XII)
- Volksmedizin (MS X)
- Korrespondenzsammlung um die sorbische Kultur verdienter Personen (MS IX und Ergänzung MZb XIX)
- Balke, Lotar (1928–2008)
- Musikalischer Nachlass Jan Bulank
- Sorbenstatistik 1955 (Nachlass Arnošt Černik) (ISL XXXII)
- Vorlass Hartmut Zwahr (N XIV)
- Zejler, Handrij (1804–1872)
- Wjelan, Julius Eduard (1817–1892)
- Wjela, Jurij (1892–1969)
- Wjela-Radyserb, Jan (1822–1907)
- Wjacsławk, Jakub (1885–1951)
- Winger, Jurij (1872–1918)
- Wićazec, Herta (1819–1885)
- Wićaz-Chróšćanski, Pawoł (1901–1933)
- Wićaz-Zdźarowski, Pawoł (1900–1965)
- Wićaz, Ota (1874–1952)
- Wićaz-Praski, Jurij (1899–1974)
- Witkojc, Mina (1893–1975)
- Wirt, Pawoł (1906–1846)
- Winar, Jurji (1909–1991)
- Warko, Korla Hendrich (1837–1897)
- Urban, Matej (1846–1931)
- Tylka, Mjertyn (1857–1942)
- Tešnaŕ, Jan Bjedrich (1829–1898)
- Šwjela, Kito (1836–1922)
- Šwjela, Bogumił (1873–1948)
- Šołta, dr. Jan (1921-2004)
- Šleca, Herman (1892–1948)
- Šewčik, Jakub (1867–1935)
- Symank, Jan (1860–1941) & Beno (1890–1980)
- Sykora, Jan Awgust (1835-1921)
- Stempel, Kito Fryco (1787–1867)
- Smoler, Marko (1857–1941)
- Smoler, Jan Arnošt (1816–1884)
- Słodeńk, Jurij (1873–1945)
- Skala, Jan (1889–1945)
- Simon, Arnošt (1905–1974)
- Schulenburg, Wilibald von (1847–1934)
- Šlosar, Horst (1903–1964)
- Schiller, Klaus J. (1935–1986)
- Šybar, Wylem (1887–1974)
- Sauerwein (Surowin), Georg (1831–1904)
- Rostok, Michał (1821–1893)
- Rocha, Fryco (1863–1942)
- Riotte / Riota, Julius Korla Emil (1901–2000)
- Rawpowa (Holanec), Lubina (1927–1964)
- Rawp, Jan (1928–2007)
- Pilk, Jurij (1858–1926)
- Pful, Křesćan Bohuwěr (1825–1889)
- Páta, Josef (1886–1942)
- Palm, Arnošt (1885–1954)
- Nowy, Wylem (1870–1933) & Nowy, Hajno (1871-1941)
- Nowak-Njechorński, Měrćin (1900–1990)
- Nowak, Józef (1895–1978)
- Neumann, Awgust (1884–1963)
- Nedo, Pawoł (1908–1984)
- Nawka, Michał (1885–1968)
- Nagel, Jan Pawoł (1934–1997)
- Muka, Arnošt Muka (1854–1932)
- Mučink, Jan Bohuwěr (Horisław) (1821–1904)
- Mucha, Pawoł (1890–1969)
- Moń, Mjertyn (1848–1905)
- Młynkowa (Brězanec), Marja (1934–1971)
- Młynk, Jurij (1927–1971)
- Młóńk, Pětr (1805–1887)
- Mětšk, Frido (1916–1990)
- Meškank, Jan (1905–1972)
- Mencl, Jurij (1903–1951)
- Lubjenski, Pawoł (1895–1970)
- Lubjenski, Handrij (1790–1840)
- Lorenc-Zalěski, Jakub (1874–1939)
- Libš, Jurij (1857–1927)
- Latk, Fryco (Sorabus) (1890–1983)
- Lajnert, Jan (1892–1974)
- Arbeitskreis sorbischer Musikschaffender
- Ober- und niedersorbische Redaktion des Cottbuser Rundfunksenders (Radio DDR II)
- Museum für sorbische Geschichte und Volkskunde (Hoyerswerda)
- Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
- Sorbisches Volkstheater
- Zentrale Sorbische Sprachschule Milkel
- Institutionelle Bestände und Sammlungen
- Nachlässe
- Kubašec, Marja (1890–1976)
- Křižan, Jan Pawoł (1854–1923)
- Krygar, Hendrich Awgust (1804–1858)
- Krygar, Arnošt (1847–1923)
- Krušwica, Jan (1811–1882) & Jan Bjarnat (1845–1919)
- Krječmar, Pawoł (1898–1979)
- Krječmar, Mikławš (1891–1967)
- Krawčik, Alwin (1899–1969)
- Krawc-Luchowski, Jan (1896–1969)
- Krawc, Bjarnat (1861–1948)
- Kral, Měrćin (1872–1950)
- Kral, Jakub (1828) & Jurij (1864–1945)
- Kral, Franc (1886–1915)
- Kosyk, Mato (1853–1940)
- Kocor, Korla Awgust (1822–1903)
- Kilian, Jan (1811–1884)
- Karnauke, Kurt (1866–1944)
- Jordan, Karlo (1885–1967)
- Jordan, Hendrich (1841–1910) & Hajno (1882–1917)
- Jenč, Rudolf (1903–1979)
- Jenč, Korla Awgust (1828–1895)
- Jenč, Jan Awgust (1839–1918)
- Janak, Korla (1891–1968)
- Jakub, Jurij (1839–1913) & Familie
- Iselt, Richard (1889–1965)
- Imiš, Jaroměr Hendrich (1819–1897) & Imišowa, Mila (1827-1895)
- Hórnik, Michał (1833–1894)
- Holan, Jan Arnošt (1853–1921)
- Holan, Arnošt (1882–1848)
- Hey, Gustav (1847–1917)
- Handrik, Matej (1864–1946)
- Hajnca, Jan (1852–1926)
- Hajna, Mikławš (1876–1941)
- Grólmusec, Marja (1896–1944)
- Grěšeńc, Fryco (1891–1965)
- Fryco, Jan Bjedrich (1747–1819) & Pomgajbog Kristalub (1744–1815)
- Fritsche, Helmut (1907–1964)
- Frencel, Michał (1628–1706) & Abraham (1656–1740)
- Fiedler, Korla Awgust (1835–1917)
- Dučman, Handrij (1836–1909)
- Domaškojc, Marjana (1872–1946)
- Dobrucky, Jan Emanuel (1854–1921)
- Dobrucky, Božidar (1893–1957)
- Černý, Adolf (1864–1952)
- Cyž, dr. Jan (1898–1985)
- Cyž-Hajničanski, Jan (1883-1948)
- Broniš, Pawoł Fryco (1830-1898) & Broniš, Matej Bogumił (1868-1937)
- Broniš, Kito Wylem (1788-1881)
- Bartko, Jan (1821-1900)
- Bart-Ćišinski, Jakub (1856 - 1909)
- Wörterbücher, Wörterkarteien und Grammatiken (MS VIII und Ergänzung MZb XI)
- Sammlung älterer kurzer Gelegenheitsdrucke (MS VII und Ergänzung MZb XXII/ 10-14)
- Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen (Radibor)
- Akademie der pädagogischen Wissenschaften / Arbeitsstelle für Schulen im zweisprachigen Gebiet APW 1970-1991
- Bart, Arnošt (1870–1956)
- Andrić, Josip (1894–1967)
- Andricki, Mikławš (1871–1908)
- Sorbisches Kirchenwesen (MS VI und Ergänzung MZb XIII)
- Sammlung älterer und neuerer Handschriften verschiedenen Inhalts (MS V und Ergänzung MZb XX)
- Die Sorbische ethnographische Ausstellung in Dresden 1896 (MS IV)
- Das Wendische Haus (Maćica-Haus) in Bautzen (MS III und Ergänzung MZb I)
- Das Wendische Museum (Maćica-Museum) in Bautzen (MS II und Ergänzung MZb I)
- Vereinsakten der Maćica Serbska (MS I und Ergänzung MZb I)
Periodika
Sorbio
MailPoet-Seite
Aufgabenbereich
Publikationstyp
Projektkategorie
Projektkategorie
Projektkategorie
Projektkategorie
Projektkategorie
Archiv-Kategorie