Konzeption eines Registers für das sorbisch-wendische Kulturerbe
Im Rahmen dieses Vorhabens übernimmt das Sorbische Institut die Aufgabe, eine Konzeption für ein institutionenübergreifendes Register des sorbisch-wendischen Kulturerbes zu erarbeiten. Das Projekt ist zunächst auf eine insgesamt dreijährige Laufzeit (05/2021-04/2024, verlängert bis 12/2025) ausgelegt, wobei in dieser Zeit auf eine etwa einjährige reine Konzeptionsphase bereits eine (inhaltlich und ggf. personell) erweiterte Pilotphase folgen soll. Die Arbeit erfolgt in Abstimmung mit einer zunehmenden Anzahl anderer Einrichtungen, deren Daten zukünftig in das gemeinsame Kulturerberegister einbezogen werden sollen.
Vgl. auch Medieninformation und Kurzinterview mit Robert Lorenz vom 19.1.2023.
Teilprojekt:
- Fotografische Erfassung und Digitalisierung der Sammlung von Lotar Balke (Drittmittelprojekt)
Ergebnisse
Lorenz, Robert (2025): Ort –Grenze –Netzwerk. Zu einigen Implikationen der Digitalisierung im sorbischen musealen Feld. In: Lětopis 72 (2025), DOI: https://doi.org/10.59195/lp.2025.72-46.
Projektleitung: Hauke BartelsProjektbeteiligte: Robert Lorenz , Alf-Christian Schering