Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
In den Jahren 1989/1991 erschien das im Institut für sorbische Volksforschung entwickelte „Deutsch-obersorbische Wörterbuch“ in zwei Bänden (H. Jentsch, S. Michalk und I. Šěrak). Nach den durch die politische Wende 1989/90 ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen hat eine intensive Weiterentwicklung des lexikalischen Systems der obersorbischen Sprache eingesetzt. Davon zeugt u. a. das 2006 erschienene „Deutsch-obersorbische Wörterbuch neuer Lexik“ (H. Jentsch, A. Pohontsch, J. Schulz).
Mit einem neuen deutsch-obersorbischen Wörterbuch soll daher auf die berechtigten Forderungen der Praxis nach einem aktuellen Gesamtnachschlagewerk reagiert werden. Dabei sollen alle inzwischen erschienenen Wörterbücher mit obersorbischem Anteil einfließen, ebenso die Fachterminologien für den Schulunterricht (hrsg. im Domowina-Verlag bzw. im Witaj-Sprachzentrum). Angesichts der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die sorbische Sprachpraxis gewinnt die Online-Zugänglichkeit des Wörterbuchs an Wichtigkeit. Ebenso wie beim DNW sollen die lexikografisch bearbeiteten Daten zunächst im Internet veröffentlicht werden. Lexikografisch und technisch orientiert sich das Wörterbuch am DNW. Im Projekt „Vorbereitung einer konzeptionell koordinierten Beschreibung der nieder- und obersorbischen Lexik“ wurden dafür die Grundlagen geschaffen.
Ergebnisse
Im März 2023 wurde ein erster Teil des terminologischen Moduls auf dem Sprachportal obersorbisch.de veröffentlicht (unter dem Titel „Neues Deutsch-obersorbisches Wörterbuch“- https://www.obersorbisch.de/ndow/). Derzeit erfolgt die Bearbeitung aus dem Bereich Geografie.
Projektleitung: Anja Pohontsch, Dr. habil. Sonja Wölke (bis 12/2021)Projektbeteiligte: Jana Schulz, Lenka Scholze, Martin Balzer (bis 03/2022)