Praktiken immateriellen Kulturerbes in der Niederlausitz (Drittmittelprojekt)
Immaterielles Kulturerbe drückt sich in kulturellen Praktiken aus, beispielsweise in der mündlichen Weitergabe von Traditionen, in den darstellenden Künsten, in gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen, im Mensch-Natur-Verhältnis, im „Wissensmanagement“ traditioneller Handwerke und so weiter.
Ziel des Vorhabens ist es, sorbisches immaterielles Kulturerbe in den Praktiken zivilgesellschaftlicher, kulturtouristischer und kreativwirtschaftlicher Akteure systematisch zu ermitteln und zu dokumentieren und damit zugleich nachhaltig nutzbar zu machen und zu seinem Erhalt und seiner Weiterentwicklung beizutragen. Das Projekt ist dem Zentralen Vorhaben Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften als Modul 5 zugeordnet, Untersuchungsgebiet ist die Niederlausitz.
Neben Konsolidierung, Ausbau und fortlaufender Pflege einer Datenbank mit Praktiken immateriellen Kulturerbes sollen entsprechende digitale Nutzerschnittstellen sowohl für öffentliche Bedarfe als auch für wissenschaftliche Ansprüche entwickelt werden, um zur Beantwortung von Forschungsfragen zu dienen, etwa zu gelebter Bi- und Mehrkulturalität im Alltag, zu kultureller Resilienz sowie zur sorbischen Sprachanwendung bei kulturellen Praktiken innerhalb der Sprachlandschaft Niederlausitz.
- Visualisierung des Teilprojekts, vgl. Wissenschaftsposter (scrollen zum Downloadbereich)
Das Vorhaben wird durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Projektleitung: Ines Keller , Fabian JacobsProjektbeteiligte: Stephanie Bierholdt
Förderer

https://stiftung.sorben.com/deutsch/

https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html