Praktiken immateriellen Kulturerbes in der Niederlausitz (Drittmittelprojekt)

Immaterielles Kulturerbe drückt sich in kulturellen Praktiken aus, beispielsweise in der mündlichen Weitergabe von Traditionen, in den darstellenden Künsten, in gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen, im Mensch-Natur-Verhältnis, im „Wissensmanagement“ traditioneller Handwerke und so weiter.

  • Visualisierung des Teilprojekts, vgl. Wissenschaftsposter (scrollen zum Downloadbereich)

Das Vorhaben wird durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Projektleitung: Ines Keller , Fabian Jacobs
Projektbeteiligte: Stephanie Bierholdt


Förderer

Logo von Stiftung für das sorbische Volk
Stiftung für das sorbische Volk
https://stiftung.sorben.com/deutsch/
Logo von Bundesministerium des Innern und für Heimat
Bundesministerium des Innern und für Heimat
https://www.bmi.bund.de/DE/startseite/startseite-node.html


Wissenschaftsposter zum Download