Blühender Apfelbaum auf einer Streuobstwiese in der Lausitz © SI (2022)
Budyšin
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Dwórnišćowa 6
02625 Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Chóśebuz
Wótnožka za dolnoserbske slěźenja
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Augusta Bebelowa dróha 82
03046 Choćebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Wótźělenje za regionalne wuwiśe a mjeńšynowy šćit
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Pśi Grodowej cerkwi 2
03046 Choćebuz
+49 355 486448-0
Foto von  dr.  Jana Piňosová

dr. Jana Piňosová

wědomostna sobudźěłaćerka

e-mail: jana.pinosova@serbski-institut.de


Dźěłowe wobłuki

  • historiske mjeńšinowe slědźenje
  • ideja přirodoškita a přirodoškitneho hibanja
  • stawizny čěskich krajow a Čěskosłowakskeje


Projekty



Vita

  • wot 2015 wědomostna sobudźěłaćerka w Serbskim instituće
  • 02/-05 /2022 a 10/2022 slědźerske přebytki při MĚ AAV – Masaryvstav a archiw Akademiji Čěskej Republiky, Praha
  • 11/2018-01/2019 hóstna wědomostnica w IEG Mainz
  • 2016-2017 docentka na uniwersiće w Innsbruckje (4 hodź./sem.)
  • 05-06/2015 hóstna wědomostnica w Collegium Carolinum, München
  • 2013 docentka na uniwersiće w Bonnje (2 hodź./sem.)
  • 2012–2013 sobudźěłaćerka Załožby za stawizny přirodoškita, Königswinter
  • 2009–2015 promocija na uniwerziće w Bonnje (tema dizertacije: Inspiracija přiroda. Přirodoškit w čěskich krajach hać do 1933)
  • 2009–2012 stipendiatka Heinrich-Böll-załožby, spěchowanje promocije
  • 2007–2008 sobudźěłaćerka Załožby za stawizny přirodoškita, Königswinter
  • 2001–2006 studij wuchodoeuropskich stawiznow, politiskich wědomosćow a kubłanskich wědomosćow na uniwerziće w Bonnje (magisterske dźěło: Rjadowanje stawoweho porjada ruskeho mócnarstwa po 1861)


Publikacije (wuběr)

Knihi

  • Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Budyšin 2022 (Spisy Serbskeho instituta, 69), hromadźe z Susanne Hose a Marcel Langer.
  • Inspiration Natur. Naturschutz in den böhmischen Ländern bis 1933. Marburg 2017 (Studien zur Geschichte Ostmitteleuropas, 39) recensija

Nastawki

  • Das Konzept der Indigenität als Scharnier zwischen Natur- und Minderheitenschutz, in: Piňosová, J.; Hose, S.; Langer, M. (Hrsg.): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69), S. 83–105.
  • Einer Kultur das Wasser abgraben? Sorben und Spreewald als Teil eines Schutzdiskurses im Deutschen Kaiserreich der 1880er Jahre. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft 7 (2020), S. 149–168.
  • Geteiltes Leben. Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet in der Weimarer Republik. In: Hermann, K.; Schmeitzner, M.; Steinberg, S. (Hrsg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 375–394.
  • Ochrana přírody a památek. In: Hájková, D.; Horák, P. (Hrsg.): Republika Československá 1918-1939, Praha 2018, S. 618–629.

Recensije

  • Recensija: Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der Diktatur (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 234), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 396 S. In: Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 67 (2021) 1, S. 139–147.
  • Recensija: Bianca Hoenig: Geteilte Berge. Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra (Umwelt und Gesellschaft Bd. 20), Göttingen 2018, 239°S. In: H-Soz-Kult, 24.09.2019 (Online ).
  • Lasst uns leise über Heimat reden. Das Schlesische Museum zu Görlitz (Expokritik), in: WERKSTATTGeschichte 78 (2018), S. 81–88 (Online ).
  • Recensija: Eagle Glassheim, Cleansing the Czechoslovak Borderlands, Migration, Environment, and Health in the Former Sudetenland, Pittsburgh. In: Bohemia 57 (2017), S. 234–237 (Online ).

Blogowe přinoški

  • Das Konzept der Indigenität als Scharnier zwischen Natur- und Minderheitenschutz, in: Piňosová, J.; Hose, S.; Langer, M. (Hrsg.): Minderheit – Macht – Natur. Verhandlungen im Zeitalter des Nationalstaats, Bautzen 2022 (Schriften des Sorbischen Instituts, 69), S. 83–105.
  • „Liebwerte Wohltäterin der Lausitzer Sorben!“ Die tschechische Pazifistin Jindřiška Wurmová und die Sorben. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft, (18.11.2021) (Online)
  • Einer Kultur das Wasser abgraben? Sorben und Spreewald als Teil eines Schutzdiskurses im Deutschen Kaiserreich der 1880er Jahre. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft 7 (2020), S. 149–168.
  • Geteiltes Leben. Das sächsisch-böhmische Grenzgebiet in der Weimarer Republik. In: Hermann, K.; Schmeitzner, M.; Steinberg, S. (Hrsg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf sächsische Geschichte 1918 bis 1933, Leipzig 2019, S. 375–394.
  • Ochrana přírody a památek. In: Hájková, D.; Horák, P. (Hrsg.): Republika Československá 1918-1939, Praha 2018, S. 618–629.
  • „Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft, erschienen am 27.02.2018 (Online)

Wustajeńcy

  • „Swoboda kiwa!“ Serbja a mjenšinowe prašenje po 1918, Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918, pućowanska wustajeńca wozjewi 2021, hromadźe z Friedrichom Pollackom