11. měrca, Zły Komorow: “Łužyca pó droze k trajnemu kulturnemu regionoju – šanse a potenciale serbskego kulturnego turizma”

termin: 11.03.2024 09:30 - 16:00 zeger
Městno zarědowanja: Bürgerhaus Wendische Kirche, Baderstraße 10, 01968 Senftenberg

Serbski kulturny turizm z. t. (SKT z. t.) a wótźělenje za regionalne wuwiśe a mjeńšynowy šćit Serbskego instituta wugótujotej zgromadnje zejźenje k šansam a potencialam serbskego kulturnego turizma w trajnem kulturnem regionje Łužyca. We fokusu stoj pšašanje za wócakowanjami a pominanjami za serbski kulturny turizm we Łužycy – ako cełostny turistiski region. Tśi impulsowe pśednoski wobswětluju šanse a wupominanja dopołdnja. Wótpołdnja se praktiski pódłymiju jadnotliwe póla jadnanja w źěłowych kupkach.

Pśizjawjenje k dermotnemu zarědowanju jo až do 05.03.2024 how móžno.

Programm

09:30 Uhr        Ankommen
09:45 Uhr        Begrüßung durch die Veranstalter, Grußworte

10:00 Uhr        Panel 1 – Blick auf die Lausitz (Moderation: Dr. Jenny Hagemann, Sorbisches Institut)

Keynote „Aus der warmen Stube in die weite Welt“
Romedi Arquint, Theologe, ehem. Gemeindepräsident und Mitglied im Kantonsparlament, ehem. Präsident der FUEN, Vizepräsident der Stiftung CONVIVENZA

Kurze Diskussion

Impuls „Die Bedeutung des Kulturtourismus für das touristische Selbstverständnis der Lausitz“
Olaf Franke, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO)

Kurze Diskussion

Impuls Vielfalt erleben – Thesen zur Förderung eines nachhaltigen sorbischen/wendischen Kulturtourismus“
Dr. Lutz Laschewski, Leiter der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts

Kurze Diskussion

12:00 Uhr        Mittagspause und Austausch

13:00 Uhr        Panel 2 – Sorbische Wege in der Kulturregion Lausitz (Moderation: Agentur BTE)

Projektvorstellung „Radweg Sorbische Impressionen“ (Agentur BTE)

Einführung zur Workshoparbeit „Herausforderungen des sorbischen/wendischen Kulturtourismus auf dem Weg zur nachhaltigen Kulturregion“ (Agentur BTE)

Arbeitsgruppen Phase 1: Handlungsbedarfe identifizieren und priorisieren (Moderierte Arbeitstische)

14:30 Uhr         Kaffeepause

14:45 Uhr         Arbeitsgruppen Phase 2: Maßnahmen vertiefen (Moderierte Arbeitstische)

Zusammenfassung der Ergebnisse

15:45 Uhr         Ausblick durch die Veranstalter

Ihr/e Ansprechpartner/in:
Charlott Schüller-Rex (SKT e. V.): schueller@sorben-tourismus.de
Gregor Schneider (Sorbisches Institut): gregor.schneider@serbski-institut.de