Blühender Apfelbaum auf einer Streuobstwiese in der Lausitz © SI (2022)
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Thomas Widera
Thomas Widera © Sorbisches Institut/Steffen Unger (2021)

Dr. Thomas Widera

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 8/2024)

E-Mail: thomas.widera@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Nationalsozialismus
  • DDR-Geschichte/Geschichte des MfS, Friedensbewegung und DDR-Opposition
  • Geschichte der archäologischen Forschung


Projekte



Vita

  • seit 09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiter am Sorbischen Institut
  • 06/2020-12/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut
  • 04/2008-10/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. (HAIT) an der TU Dresden
  • 01/2008-03/2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für Archäologie Dresden
  • 01/2005-12/2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am HAIT, TU Dresden
  • 2004 Promotion an der TU Dresden im Fach Neuere/Neueste Geschichte
  • 05/2004-12/2004 Projektmitarbeiter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
  • 09/2001-09/2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am HAIT, TU Dresden
  • 05/1999-12/2000 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Totalitarismusforschung, TU Dresden
  • 1993-1999 Studium Neuere/Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Soziologie an der TU Dresden


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur, Erfurt 2014.
  • (hg. zus. mit Rolf-Dieter Müller und Nicole Schönherr): Die Zerstörung Dresdens 13. bis 15. Februar 1945. Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen, Göttingen 2010.
  • (hg. zus. mit Judith Schachtmann und Michael Strobel): Politik und Wissenschaft in der prähistorischen Archäologie. Perspektiven aus Sachsen, Böhmen und Schlesien, Göttingen 2009.

Aufsätze

  • Professionelles Erinnern. Die Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden zwischen dem 13. und 15. Februar 1945. In: Dresdner Hefte, 141 (2020), S. 23-32.
  • Zentralismus und Disziplinierung: Die Kaderarbeit in der LDPD. In: Pohlmann, Tilman (Hg.): Die LDPD und das sozialistische „Mehrparteiensystem“ in der DDR. Göttingen 2020, S. 155-175.
  • Die MfS-Aktion „Licht“ 1962. In: Provenienz & Forschung 1/2019, S. 12-17.
  • Die MfS-Aktion „Licht“ 1962. Entnahme von Kunst- und Kulturgut aus Banktresoren. In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 35/2019, S. 44-47.
  • Angespannte Herbsttage. Revolution in Dresden 1989 – bedingt friedlich. In: Dresdner Hefte, 140 (2019), S. 6-12.
  • DDR-Bausoldaten zwischen Verweigerung und Protest. In: Theologie der Gegenwart 62 (4/2019), S. 242-253.