Winter in den Schilleranlagen in Bautzen
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Alfred Roggan
Alfred Roggan

Dr. Alfred Roggan

Projektmitarbeiter



Arbeitsgebiete

  • Erfassung sorbischer/wendischer Kulturdenkmale
  • Forschung an sorbischen/wendischen Bauarten und Formen


Projekte



Vita

  • 2008-2011, erneut seit 2013 Projektmitarbeiter am Sorbischen Institut e.V. Zweigstelle für niedersorbische Forschungen in Cottbus
  • 2005 Promotion an der BTU Cottbus/Chóśebuz
  • seit 1995 Leiter der Denkmalschutzbehörde der Stadt Cottbus, erforschte insbesondere die Blockbauten im Burger Bereich
  • seit 1990 Tätigkeit in der Unteren Denkmalschutzbehörde
  • 1985 Berufung zum Beauftragten für Denkmalpflege des Landkreises Cottbus
  • 1973 bis 1978 Studium an der TU Dresden, Sektion Architektur
  • 1969/1970 Studium am Predigerseminar der STA
  • 1949 geboren in Lieberose/Luboraz


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Der Landkreis Spree-Neiße und seine sorbische/wendische Kulturgeschichte. Der Altkreis Cottbus. In: Sorbische Kostbarkeiten/ Serbske drogotki, Cottbus 2015 (Edition Wendisches Museum; 9). – 276 S. (zus. mit Katja Atanasov und Peter Schurmann).
  • Das Wendische Cottbus – Serbski Chóśebuz, Cottbus 2011. – 156 S., Abb. (zus. mit Katja Atanasov, Katharina Herrmann und Peter Schurmann).
  • Das Amtsdorf Burg und die Kaupenbesiedlung. Ein außergewöhnlicher Vorgang in der preußischen „Inneren Kolonisation“ des frühen 18. Jahrhunderts, Bautzen 2007 (Schriften des Sorbischen Instituts; 44). – 193 S.

Aufsätze

  • ‎Bogumił Šwjela – Pfarrer der Bekennenden Kirche in Dissen. Ein Brief in der Turmkugel als Credo seines Glaubens, seiner Überzeugungen und Handlungen. In: Lětopis 2020/1, S. 4–20.
  • Der Kirchenmaler Paul Thol (1887–1956) – sein Schaffen, seine Systemnähe in der NS-Zeit und die ihm zugeschriebenen sorbischen/wendischen Motive zweier Kirchen. In: Potsdamer Beiträge zur Sorabistik/Pódstupimske pśinoski k sorabistice, hrsg. v. Madlena Norberg und Peter Kosta, Potsdam 2019, S. 161–181.
  • Das sorbische/wendische Gedicht „Bursky Golz“ innerhalb der zwölfsprachigen Festschrift zur Einweihung der Neuen Friedrichs-Schule zu Frankfurt/Oder vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen lutherischen und reformierten Bekennern im Kurfürstentum Brandenburg. In: Potsdamer Beiträge zur Sorabistik/Pódstupimske pśinoski k sorabistice, hrsg. v. Madlena Norberg und Peter Kosta, Potsdam 2019, S. 73–106 (zus. mit Tobias Preßler).
  • Zur sorbischen/wendischen Geschichte der Niederlausitz – von Beeskow bis Brody, von Spremberg bis Żary. Eine Kulturlandschaft, gewachsen auf slawischen und deutschen Wurzeln. In: Günter Bayerl/Leszek C. Belzyt/Axel Zutz (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Kulturlandschaft der Niederlausitz und der südlichen Lubuskie, Berlin 2016, S. 125–174.
  • Die sorbische/wendische Missionarin Maria Lobak/Marija Lobakojc aus Turnow, genannt Maria Lobach (1798–1853). In: Lětopis 2016/2, S. 63–71 (zus. mit Katja Atanasov).
  • Die Schwestern Liza und Marjana Domaškojc. In: Lětopis 2014/ 2, S. 116–129 (zus. mit Katja Atanasov).
    Von Kultstätten, Doppelkirchen und Denkmalen. Auf den Spuren der sorbischen/wendischen Kultur in der Niederlausitz und der südlichen Lubuskie. In: Günter Bayerl (Hg.): Adelsherrschaft, Industrielandschaft, Zukunftslandschaft. Deutsch-polnische Touren in Geschichte und Gegenwart der Niederlausitz und der südlichen Lubuskie, Berlin 2014, S. 55–88.
  • Die Wendischen Landkirchen der Cottbuser Region. Ein Beitrag zur Anwendung der sorbischen (wendischen) Schrift in öffentlichen Bereichen der Niederlausitz zwischen dem 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Sorben (Wenden) und Lemken – Ethnische Minderheiten in Brandenburg und Polen, hrsg. vom Sorbischen Institut, Cottbus 2012, S. 121–126.
  • Niedersorbische (wendische) Beschriftungen im öffentlichen Raum der Niederlausitz vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In Memoriam Peter Schuster. In: Brandenburgische Denkmalpflege 21(2012)1, S. 77–95 (zus. mit Katja Atanasov und Peter Schurmann).
  • Glaskugeln als Grabschmuck – eine vergessene Gedenkkultur auf „Wendengräbern“? In: Sorbische Kostbarkeiten/Serbske drogotki, S. 73–77 (zus. mit Katja Atanasov und Peter Schurmann).
  • Sorbische/Wendische Zeugnisse des Bauens und Wohnens in Proschim. In: Sorbische Identität und Kultur in der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld. Gutachten, Bautzen 2011, S. 29–57.

Größe: 0,15 MB