Kulturwissenschaften
Die Abteilung Kulturwissenschaften versteht sich als Kompetenzzentrum der sorabistischen Kulturstudien. Im Fokus dieses interdisziplinären Forschungsfeldes stehen Geschichte und Kultur der Sorben in ihren gesellschaftlichen Verhältnissen, sowohl in ihrer originären Spezifik als auch in ihren transregionalen und transnationalen Beziehungen und Verflechtungen. Für die Lausitz nehmen die sorabistischen Kulturstudien somit gleichsam die Rolle einer Regionalwissenschaft ein. In europäischer Perspektive sind sie Teil der vergleichenden Minderheitenforschung.
Kultur wird in der Abteilung in einem weiten, prozessualen und dynamischen Sinne als Gesamtheit materieller und immaterieller Zeugnisse, Praktiken, Wertesysteme, Wissensordnungen und Lebensformen verstanden. Sie ist in ihren historischen Grundlagen, ihrer gegenwärtigen Verfassung, ihren Potenzialen sowie in ihren transkulturellen Bezügen Gegenstand disziplinärer wie interdisziplinärer Betrachtungen. Die sorabistischen Kulturstudien erschließen, ordnen und vermitteln Wissen. Sie sind notwendige Bedingung jeder informierten Reflexion über sorbische Kultur und Geschichte. Die Abteilung Kulturwissenschaften widmet sich dem oben skizzierten Forschungsfeld sowohl in längerfristig angelegten Vorhaben der Grundlagenforschung als auch in thematisch und zeitlich enger begrenzten Forschungsprojekten.
In der Abteilung Kulturwissenschaften werden gegenwärtig zwei Forschungsschwerpunkte verfolgt, die sich in interdisziplinärer Perspektive und vergleichender Absicht mit Fragen der Versicherheitlichung ethnischer und sprachlicher Minderheiten sowie der Transformation kultureller Praxen und gesellschaftlicher Normen bei den Sorben und anderen Minderheiten beschäftigen.