Winter in den Schilleranlagen in Bautzen
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Jenny Hagemann
Team der neuen Forschungsgruppe des Sorbischen Instituts im Wendischen Haus in Cottbus v.l.n.r.:

Dr. Jenny Hagemann

researcher

E-Mail: jenny.hagemann@serbski-institut.de


Areas of research

  • Historical cultural anthropology
  • Cultural heritage studies
  • Popular cultures
  • Film analysis


Research projects



CV

  • since 2020: researcher at the Sorbian Institute, Cottbus (department Regional Development and Minority Protection).
  • 2016-2021: PhD in History at Leibniz University Hanover (Supervisor: Detlef Schmiechen-Ackermann). Thesis: “Cultural Heritage Besides Urban Spaces. Hanoverian Wendland and Lusatia in comparison”.
  • 2016–2020: Researcher at the Institute for Didactics of Democracy, Leibniz University Hanover.
  • 2013-2016: Master of Arts in History, Leibniz University Hanover (Supervisor: Detlef Schmiechen-Ackermann). Thesis: “Bloodsucker or Historical Actor? Vlad III Draculěa in Current Mainstream Cinema”.
  • 2009–2013: Bachelor of Arts Cultural Studies in Historical Perspective at Saarland University.


Memberships

  • “Cultures of Popular Entertainment and Pleasures” (Commission of the German Society for Empirical Cultural Studies)
  • Society for Evaluation (DegEval)
  • Working Group for Rural Spaces (German Society for Geography)
  • German Landscape Research Network
  • Association of Critical Heritage Studies (ACHS)


Publications

Books

  • Vererbte Regionen. Aneignungen und Nutzungen von regionalem Erbe im Wendland und in der Lausitz. Bielefeld: transcript Verlag, 2022 (Dissertation).
  • ‎Detlef Schmiechen-Ackermann/Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karo Quambusch/Wienke Stegmann (Eds.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.
  • Blutsauger oder historischer Akteur? Vlad III. im aktuellen Mainstreamkino. Hannover, 2017.

Articles and book chapters

  • Landscape in Transition, Heritage in the Making: A Research Agenda for Understanding Lusatia’s Post-mining Landscape as a Practice of Past Presencing. In: Česky lid 111, pp. 347-371 (together with Hannah Wellpott). Online: https://toolkit.ecn.cz/img_upload/aefc7cb64ddcad05a6beaedd2bcfcafc/2024_3_347-371.pdf
  • Towards a minority-adjust Cultural Impact Assessment in Germany. Conference Paper (Annual Conference of the International Association for Impact Assessment), June 2024 (together with Fabian Jacobs and Lutz Laschewski). Online: https://2024.iaia.org/final-papers/575_Hagemann_towards_a_minority-adjust_cultural.pdf
  • Sorbian Studies Working Papers 2. Sorbisches/wendisches Kulturerbe. Historische, kulturwissenschaftliche und regionale Annäherungen. Bautzen: Sorbisches Institut, 2023
  • Unterwegs zum Welterbe. Ein Streifzug durch die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft mit Abstechern in die Rundlingsdörfer des Wendlands. In: kulturen 2023, pp. 25-56.
  • ‎Zwischen Anerkennung und Andersartigkeit: “Das Sorbische” als immaterielles Erbe und regionale Identität in der Lausitz. In: Helmut Groschwitz/Gabriele Wolf (Eds.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. München: Institut für Volkskunde der Kommission für bayrische Landesgeschichte bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 2022.
  • Hagemann, Jenny/Laschewski, Lutz/Jacobs, Fabian:Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz? Aspekte des Minderheitenschutzes bei der Erbe-Werdung Lausitzer Tagebaufolgelandschaften. In: Pinkepank, Heidi; Otto, Markus (Eds.):KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln. Berlin: L&H-Verlag, 2022.
  • Vom wendischen Notschrei und von sorbischen Kultur-Hochburgen. Nutzungen und Aneignungen kulturellen Erbes im wendländischen und Lausitzer Protest. In: Lětopis 69, 2/2022, pp. 6-23.
  • Ort der Demokratie, Ort der Erinnerung: Gorleben und der Atomausstieg. In: Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Eds.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte. Göttingen, 2021.
  • Gorleben als kulturelles Erbe. Die Anti-Atom-Bewegung zwischen Historisierung und Aktualität. In: APuZ 71, 21-23/2021, pp. 17-23.
  • Protest als Cultural Heritage? Demokratieverständnis, Region und Erbe im Hannoverschen Wendland. In: Detlef Schmiechen-Ackermann/Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karo Quambusch/Wienke Stegmann (Eds.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.
  • Helden- und Feindbilder im Blockbusterkino: Vlad III. als “last defender of Europe” und der Islam in Dracula Untold. In: Christoph Bareither/Ingrid Tomkowiak (Eds.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken popkulturellen Erinnerns. Würzburg, 2020.