Jan Pětr Jordan
Deutscher Name: Johann Peter Jordan
Pseudonym: Pětr Čěščanskich Wićazec
Slawist, Literaturwissenschaftler, VolkskundlerGeboren:
15.02.1818 in Zischkowitz
Gestorben:
20.05.1891 in Wien
Vater:
Bauer

Zur Person
- * 15.02.1818 Zischkowitz bei Bautzen
- Slawist, Literaturwissenschaftler, Volkskundler
- Sohn eines Bauern
- 1830–1831 Gymnasium in Bautzen
- 1831–1837 Kleinseitner Gymnasium in Prag
- 1831–1838 Zögling des Wendischen Seminars, von V. Hanká im Sinne eines allslawischen Geistes liberaler Prägung erzogen
- 1837–1838 Studium der Philosophie
- 1838–1840 der slawischen Philologie in Prag
- 1841 ausgewiesen, Umsiedlung nach Leipzig
- 1842–1848 Lektor für slawische Sprachen und Literaturen an der Universität Leipzig
- 1843 Promotion zur Grammatik der obersorbischen Sprache
- 1848 Vorbereitung und Teilnahme am Slawenkongress in Prag, daraufhin Ausweisung aus Sachsen
- Übersiedlung nach Prag, hauptsächlich als Unternehmer tätig
- seit 1868 in Wien
- sammelte Volkslieder, war um die Entwicklung des sorbischen Zeitungswesens bemüht, Verdienste um die Etablierung der Slawistik in Deutschland
- gründete die „Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft“ (5 Bde., Leipzig 1843–47, reprint 1974)
- † 20.05.1891 in Wien