Jakub Bart
Pseudonym: Ćišinski (seit 1884)
Geistlicher, Dichter, Publizist, RedakteurGeboren:
20.08.1856 in Kuckau
Gestorben:
16.10.1909 in Panschwitz
Vater:
Kleinbauer

Zur Person
- * 20.08.1856 in Kuckau
- Beiname Ćišinski, der Schweigsame (seit 1884)
- Geistlicher, Dichter, Publizist, Redakteur
- Sohn eines Kleinbauern
- 1862–1869 Klosterschule in Kuckau,
- 1869–1871 Domschule und Präparandum des Katholischen Lehrerseminars in Bautzen, 1871–1878 Deutsches Gymnasium auf der Prag Kleinseite
- 1875 Mitbegründer der „Schadźowanka“ (Jahreskonvent der sorbischen Jugend und Intelligenz)
- 1878–1881 Theologiestudium in Prag
- 1871–1881 Zögling des Wendischen Seminars in Prag
- 1881–1882 Militärdienst in Bautzen
- 1883–1884 Kaplan in Ralbitz,
- 1884–1887 Kaplan und Pfarradministrator in Radibor,
- 1887–1888 Kaplan in Schirgiswalde,
- 1888–1896 Kaplan an der Hofkirche zu Dresden für die sorbischen, tschechischen und polnischen Einwohner,
- 1896 Strafaufenthalt im Kloster Zákupy (Böhmen),
- 1896–1901 Kaplan in Chemnitz,
- 1901–1903 Pfarradministrator in Radeberg,
- Aufenthalt in der Nerven- und Trinkerheilanstalt in Waldernbach (Westerwald)
- 1903 vorzeitige Pension in Kuckau,
- 1907 in Panschwitz
- Mitglied der Prager Studentenvereinigung Serbowka, seit 1875 Mitglied der Maćica Serbska
- Wortführer der Jungsorbischen Bewegung, „Klassiker der sorbischen Literatur“, sein literarisches Werk prägte die moderne obersorbische Schriftsprache
- Bekanntschaft mit Adolf Černý
- † 16.10.1909 in Panschwitz