Wanderausstellung „Die Freiheit winkt!“

Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918. Swoboda kiwa! Serbja a mjeńšinowe prašenje po 1918

Die Sorben sind eine nationale Minderheit ohne eigenen Staat. Ihr Siedlungsgebiet ist die Lausitz, eine Region im Südosten Deutschlands, in direkter Nachbarbarschaft und engen Beziehungen zu Tschechien und Polen.

Rufe nach nationaler Unabhängigkeit erlangen unter den Sorben, die man auch Wenden nennt, ab dem 19. Jahrhundert Einfluss. „Die Freiheit winkt“ heißt es Anfang 1919 hoffnungsvoll, als die europäische Landkarte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs neu geordnet wird.

Die Ausstellung präsentiert die Hochzeit der sorbischen Nationalbestrebungen zwischen den Weltkriegen. Die dabei aufgeworfenen Fragen nach kollektiver Selbstbestimmung, nach Toleranz und Interessenausgleich zwischen Minderheit und Mehrheit sind bis heute aktuell. Die Ausstellung wurde am 20. April 2021 digital eröffnet.

Die Ausstellung ist zweisprachig deutsch-obersorbisch. Ergänzend stehen gedruckte Guides in englischer, niedersorbischer, polnischer und tschechischer Sprache zur Verfügung.

Aktuelle Station:

Im Jahr 2024 tourt die Wanderausstellung durch Polen:

  • 9.-16. Mai: Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, Fakultät für Politikwissenschaft und Journalismus; Vernissage am 9. Mai, 15:00 Uhr
  • 18.5.-6.6.: Instytut Zachodni im. Z. Wojciechowskiego, Poznań; Vernissage am 18. Mai, 17:00 Uhr, im Rahmen der Museumsnacht
  • 13.6.-19.7.: Nationalmuseum in Szczecin (Polen), Plac Solidarności 1, 70-515 Szczecin; Vernissage am 13.6., 13:00 Uhr – weiterlesen
  • weitere Stationen geplant in (Termine werden in Kürze bekannt gegeben): Opole und Wrocław

Berichterstattung über die Ausstellung (Auswahl)

Vergangene Stationen der Wanderausstellung

      • ‎26. Mai – 18. Juni 2021, Sorbisches Museum Bautzen
      • 1. August – 6. September 2021, Steinhaus Bautzen
      • 6.-27. September 2021, Sorbisches Institut Bautzen
      • 28. September – 7. November 2021, SLUB Dresden
      • 9. November 2021 bis 16. Januar 2022, Energiefabrik Knappenrode
      • 10. Februar – 31. März 2022: Lausitzer Seminar, Prag
      • 11. Mai – 30. Juni 2022: Kreisarchiv Mladá Boleslav
      • 8. Juli – 30. September 2022: Museum der Stadt Duchcov
      • 4. Oktober – 28. November 2022: Stadtbibliothek Varnsdorf
      • 10. Januar – 9. März 2023: Foyer des Landtages Brandenburg, Potsdam
      • 31. März – 14. Mai 2023: Wendisches Museum, Cottbus
      • 31. Mai – 8. August 2023: Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen/Städtische Sammlungen Kamenz
      • 11. September – 30. November 2023: Hochschule Zittau/Görlitz, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau, Peter-Dietrich-Haus, Foyer

Verleih

Die Wanderausstellung kann unentgeltlich beim Sorbischen Institut geliehen werden. Anlieferung und Rücktransport sowie Auf- und Abbau erfolgen in der Regel durch den Leihnehmer. Anfragen richten Sie gern an:

Die Wanderausstellung umfasst insgesamt 15 Tafeln von jeweils 200×80 cm. Die Tafeln können im Zick-Zack (Leporello) oder/und in gleichseitigen Dreiecken aufgestellt werden. Eine Ausstellungsfläche von ca. 45 m² wird empfohlen. Für den Transport werden die Tafeln und das benötigte Montagematerial inkl. Anleitung in vier stabilen Transportboxen verpackt, die mit einem Minivan/Kleinbus transportiert werden können. Weitere Hinweise, vgl. PDF-Dokument „Anleitung“ zum Download.


Projektbeteiligte: Friedrich Pollack , Jana Piňosová

Förderer

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Sächsische Staatsregierung (Richtlinie „Revolution und Demokratie“)
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds/Česko-německý fond budoucnosti, Prag
Stiftung für das sorbische Volk/Załožba za serbski lud

Eindrücke der Wanderausstellung an verschiedenen Ausstellungsorten


Downloads

Größe: 0.34 MB
Größe: 0.34 MB
Größe: 1.26 MB