Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0

Suchergebnisse für ""

Aktuelles

30. April, Sprachwettbewerb: SERBINIADA. Serbšćina zwjazuje – serbšćina zwězujo – Sorbisch verbindet

SERBINIADA ...ist ein die sorbische Sprache übergreifendes und slawische Sprachen verbindendes Schülerprojekt. Es will Sorbisch Lernenden einen Einblick in weitere slawische Sprachen geben. Es ermöglicht den Teilnehmenden Parallelen des Ober- zum Niedersorbischen und ... mehr erfahren

Aktuelles

DNA – eine neue Spur in die slawische Vergangenheit Brandenburgs

Wie Geschichtswissenschaft, Archäologie und Genetik zusammenarbeiten, um  mehr über das Mittelalter in der Region herauszufinden Im 12. und 13. Jahrhundert gab es in der Region zwischen Mittelelbe und Oder, also im heutigen Brandenburg ... mehr erfahren

Aktuelles

8./9. Mai 2025: Internationale Konferenz „Language revitalisation planning: structures and processes“

Im Mittelpunkt der Konferenz steht der fachliche Austausch mit internationalen Expert:innen, die in ihren Herkunftsländern die sprachplanerischen Maßnahmen für bedrohte Sprachen bzw. Minderheitensprachen in Kooperation mit staatlichen Akteur:innen und der Zivilgesellschaft entwickeln, ... mehr erfahren

Aktuelles

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas

Das Leibniz-Institut für Länderkunde, das Institut für Geographie der Universität Leipzig, das Sorbische Institut in Bautzen und die BTU Cottbus-Senftenberg laden zur internationalen Konferenz ein. Vom 12. bis 14. November 2025 findet die ... mehr erfahren

Aktuelles

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas

Das Leibniz-Institut für Länderkunde, das Institut für Geographie der Universität Leipzig, das Sorbische Institut in Bautzen und die BTU Cottbus-Senftenberg laden zur internationalen Konferenz ein. Vom 12. bis 14. November 2025 findet die ... mehr erfahren

Aktuelles

Sorbische Zentralbibliothek beteiligt sich an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“

Die Sorbische Zentralbibliothek (SZB) beteiligt sich am Freitag, 4. April 2025, an der bundesweiten "Nacht der Bibliotheken". Die Türen der Bibliothek öffnen sich unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." im Sorbischen Institut ... mehr erfahren

Aktuelles

Durch Zufall entdeckt: Fragebogen zur „Statistik der Lausitzer Sorben“

Das Buch "Statistika Łužiskich Serbow" (1884-86) von Arnošt Muka (Ernst Mucke) gehört zu den bedeutendsten sorbischen Büchern des 19. Jahrhunderts. Akribisch stellt Arnošt Muka in diesem jede Pfarrgemeinde der zweisprachigen Nieder- und ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Měrćink, Jurij (1914–1988)

rodź. 20.5.1914 w Drježdźanach, zemr. 14.3.1988 wotrostł w Chelnje, katolska natwarna šula w Budyšinje, tam 1933 matura, štyri lěta studij na filozofiskej fakulće Praskeje uniwersity, tam dwě lěće předsyda serbskeho studentskeho towarstwa Serbowka. ... mehr erfahren

Projekt

Digitalisierungszentrum (DZ)

Seit dem 01.01.2024 wird  am Sorbischen Institut ein Digitalisierungszentrum (DZ) aufgebaut. Damit soll die Digitalisierung des sorbischen/wendischen Kulturerbes am SI strukturell verankert werden. Das DZ soll eine tragende Rolle innerhalb der Digitalisierungsstrategie des ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Pohrt, Heinz (1930–1999)

Slawist, Fachhistoriker geboren am 30.12.1930, gestorben am 29.8.1999 Dissertation über Friedrich Fiedler, Übersetzer aus dem Russischen, 1965 Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Akademie der Wissenschaften der DDR Forschungsschwerpunkte: slawisch-deutsche literarische Beziehungen, Geschichte der Slawistik an ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Nawka, Błažij (1922–1984)

sorabist, ludowědnik Błažij Nawka narodźił so dnja 3. 2. 1922 w Radworju a zemrě dnja 22. 10. 2008 w Budyšine. hamtska forma mjena: Blasius Nauke, z lěta 1962 Nawka 19481952 studij ludowědy na Karlowej ... mehr erfahren

Aktuelles

Drei neue Beiträge im Lětopis veröffentlicht. Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Mukas „Statistik der Lausitzer Sorben“

Lětopis Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung Das Sorbische Institut hat drei neue Beiträge in seiner sorabistischen Online-Zeitschrift Lětopis veröffentlicht (Jahrgang 72/2025): Lubina Mahling: Mukas Fragebogen. Zur Genese der Statistika łužiskich Serbow ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Rinka, Erich (1902–1983)

Erich Rinka, geboren am 19.12.1902 in Lübbenau, war gelernter Buchdrucker. Nach Abschluss seiner Ausbildung 1921 war er in verschiedenen Anstellungen und Orten beschäftigt. Über den kommunistischen Jugendverband fand er den Weg zur ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Brauer, Dieter (1935–2009)

... Pianist und Komponist, Mitglied des Sorbischen Künstlerbundes geb. am 16.09.1935 in Lübben, gest. am 19.02.2009 in Berlin ... mehr erfahren

Archiv-Bestand

Mětšk, Juro (1954–2022)

Juro Mětšk Komponist, Musikdramaturg 1. Mai 1954 in Bautzen - 20. Januar 2022 in Herrnhut - Schulbesuch, Hochschulstudium, Abschluss 1976 - 1980 Lehrtätigkeit an einer Musikschule in Flöha (Erzgebirge) - 1980 1983 Aspirantur an ... mehr erfahren

Aktuelles

Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter

Gemeinsame Pressemeldung von BTU Cottbus-Senftenberg und Sorbischem Institut Eine zweitägige Konferenz am 20. und 21. März 2025 setzt sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gegenwart und die Zukunft sorbischer/wendischer Kultur auseinander. ... mehr erfahren

Aktuelles

„Serbska debata“ am 27. März in Bautzen – Neusprecher*innen: Herzlich willkommen?! 100.000 Sorbischsprechende und wie weiter?

Auf dem Podium und mit dem Publikum debattieren: Prof. Dr. Nicole Dołowy-Rybińska, Soziolinguistin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ZARI - Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität Dr. Fabian Kaulfürst, Sorabist Dr. Cornelia von ... mehr erfahren

Projekt

(Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart

Kaum eine Frage scheint für die Sorben so zentral wie die Zukunftsfrage. Spekulationen über das vermeintlich bevorstehende Aussterben des kleinen Volkes in der Lausitz, aber auch optimistische Prognosen eines Revivals sorbischer Kultur ... mehr erfahren

Projekt

Touristifizierung multiethnischer Räume. Autochthone Minderheiten als Akteure und Objekte des Fremdenverkehrs im 19. und 20. Jahrhundert

Das Forschungsvorhaben nimmt die Touristifizierung (historisch) mehrsprachiger, multiethnischer Räume im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick und beschäftigt sich mit Fragen der transnationalen Verflechtungsgeschichte des modernen Tourismus, insbesondere der Agency autochthoner ... mehr erfahren

Projekt

Studien zur Semiotisierung des Sorbischen Ostereis (Dissertationsvorhaben)

Das verzierte sorbische Osterei gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als eines der prägendsten Symbole der Lausitzer Sorben. Dennoch hat die sorabistische Forschung bislang nur wenige Beiträge zur Ergründung seines hohen kulturellen Stellenwerts ... mehr erfahren

Projekt

Zwischen Eigenem und Fremdem. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der sorbischen Kinder- und Jugendliteratur der 1980er-Jahre und der Gegenwart (Dissertationsvorhaben)

Das Dissertationsvorhaben nimmt die Entwicklung der sorbischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) vor und nach 1989 in den Blick. Im Fokus stehen ausgewählte Werke von Autor:innen wie Hanža Bjeńšowa, Jan Wornar, Beno Budar, ... mehr erfahren

Projekt

Nationenbildung im religiösen Kontext

Mit Reinhart Koselleck und Ute Planert ist die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in der sorbischen Historiographie als nationale Sattelzeit zu betrachten. Zahlreiche Ideen und Konzepte sorbischer Identität wurden von Seiten ... mehr erfahren

Projekt

Sorbische Kultur Kompakt

Ziel des Projekts ist die Veröffentlichung einer informativen Überblicksdarstellung zur sorbischen Kultur im Taschenbuchformat. Die Idee hierfür entstand im Gespräch mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die Kooperationspartnerin dieses Projekts ist ... mehr erfahren

Aktuelles

Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik in überarbeiteter Neuauflage erschienen

Ende Januar erschien im Domowina-Verlag GmbH das vom Sorbischen Institut herausgegebene Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik in überarbeiteter Neuauflage. Das Wörterbuch der neuen obersorbischen Lexik gilt als unverzichtbarer Ergänzungsband zum zweibändigen Deutsch-obersorbischen Wörterbuch, das ... mehr erfahren

Publikation

Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik

der neue obersorbische Wortschatz in zweiter bearbeiteter Auflage für einen sicheren Gebrauch der aktuellen Schriftsprache Das Wörterbuch der neuen obersorbischen Lexik gilt als wichtiger Ergänzungsband zum zweibändigen Deutsch-obersorbischen Wörterbuch, das 1989/91 erschienen ist. ... mehr erfahren