Neuigkeiten

Cover des Deutsch-obersorbischen Wörterbuchs neuer Lexik © Domowina-Verlag GmbH
07.02.2025

Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik in überarbeiteter Neuauflage erschienen

Seit Ende Januar ist das im Domowina-Verlag GmbH erschienene, vom Sorbischen Institut herausgegebene "Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik" in überarbeiteter Neuauflage im Buchhandel erhältlich.

mehr erfahren

Digitale Weihnachtskarte mit Neujahrsgruß © Sorbisches Institut / Ralf Reimann (2024)
19.12.2024

Öffnungszeiten des Lesesaals in den Weihnachtsferien

Die Sorbische Zentralbibliothek mit Lesesaal und das Sorbische Kulturarchiv bleiben vom 23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Wir wünschen friedliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

mehr erfahren

Aus dem Nachlass der Gruppe „Sorbischer Film“ (auf dem Umschlag Handschrift von Toni Bruk) © Sorbisches Kulturarchiv
27.11.2024

Interessantes aus dem Nachlass der Sorbischen Filmgruppe

Das Sorbische Kulturarchiv erschließt den fotografischen Nachlass der Gruppe "Sorbischer Film". Dabei tauchten unter anderen auf Bildvorlagen des slowenischen Malers Ante Trstenjak auf.

mehr erfahren

Zeitzeuge vor einer Station des Lehrpfades
23.11.2024

„Warnoćicy. Sorbische Spuren“ – Kulturhistorischer Lehrpfad über das Bildungswesen in der Nachkriegszeit

Am 15. November 2024 wurde im tschechischen Varnsdorf in Nordböhmen der audiovisuelle, dreisprachige Lehrpfad feierlich eingeweiht, der vor Ort und online im Wissensportal SORABICON besichtigt werden kann. 

mehr erfahren

Fan-Aufkleber von
22.11.2024

Ultima Raka – Reportage eines Linguisten über einen besonderen Fanclub

Eine Gruppe von Fans des FC Energie Cottbus mit dem Namen "Ultima Raka" ist mit ihren Aufklebern im öffentlichen Raum in der Niederlausitz sichtbar – auch mit der sorbischen/wendischen Sprache.

mehr erfahren

Brille auf einer Seite aus dem Deutsch-Sorbischen Wörterbuch
14.11.2024

Delan – Delanowa – Delanec. Ein Familienname, drei Formen – Einblicke in die sorbische Namenstradition

Die Sprachwissenschaftlerin des Sorbischen Instituts, Dr. Anja Pohontsch, erklärte Standesbeamtinnen und Standesbeamten, worauf sie bei der Eintragung sorbischer Familiennamen achten müssen. Hintergrund ist das neue Gesetz zur Änderung des Ehe- und Geburtsnamensrechts.

mehr erfahren

Logo Sorbisches Institut
13.11.2024

Ausschreibung für zwei studentische Hilfskräfte

Das Sorbische Institut sucht kurzfristig zwei studentische Hilfskräfte, eine zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und eine weitere Studierende für die Strukturierung von Texten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

mehr erfahren

Banner zum Eröffnungsvortrag zu Immateriellem Kulturerbe im Strukturwandel i.R. der Tagung Kulturelle Diversität am 24.. Oktober 2024 in Cottbus/Chóśebuz
23.10.2024

Kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt einer Tagung in Cottbus/Chóśebuz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen diskutieren über kulturelle Vielfalt und immaterielles Kulturerbe. An die Öffentlichkeit richtet sich der Vortrag am Donnerstagabend über die Potenziale des immateriellen Kulturerbes in Zeiten des Strukturwandels.

mehr erfahren

Cover der Publikation Mały rjad | Kleine Reihe 38 © Sorbisches Institut / Serbski institut (2024)
24.09.2024

Neuerscheinung: Publikation über die Geschichte der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft Maćica Serbska

Der sorbischsprachige Sammelband „Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska / Maśica Serbska po 1990“ (Wissenschaft für alle. Maćica Serbska / Maśica Serbska nach 1990) dokumentiert das umfangreiche Wirken der Wissenschaftsgesellschaft in den vergangenen 30 Jahren sowie die Konferenzergebnisse.

mehr erfahren

Logo
18.09.2024

Call for papers: Wie lange noch? Wie viele noch? Wie weiter? – (Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart

Wir freuen uns über Vorschläge für Beiträge für ein interdisziplinäres Lětopis-Sonderheft zum Thema „Sorbische Zukünfte“ (geplant für 2026) - bis zum 31.12.2024.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv