Neuigkeiten
Öffnungszeiten des Lesesaals in den Weihnachtsferien
Die Sorbische Zentralbibliothek mit Lesesaal und das Sorbische Kulturarchiv bleiben vom 23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Wir wünschen friedliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
mehr erfahrenInteressantes aus dem Nachlass der Sorbischen Filmgruppe
Das Sorbische Kulturarchiv erschließt den fotografischen Nachlass der Gruppe "Sorbischer Film". Dabei tauchten unter anderen auf Bildvorlagen des slowenischen Malers Ante Trstenjak auf.
mehr erfahren„Warnoćicy. Sorbische Spuren“ – Kulturhistorischer Lehrpfad über das Bildungswesen in der Nachkriegszeit
Am 15. November 2024 wurde im tschechischen Varnsdorf in Nordböhmen der audiovisuelle, dreisprachige Lehrpfad feierlich eingeweiht, der vor Ort und online im Wissensportal SORABICON besichtigt werden kann.
mehr erfahrenUltima Raka – Reportage eines Linguisten über einen besonderen Fanclub
Eine Gruppe von Fans des FC Energie Cottbus mit dem Namen "Ultima Raka" ist mit ihren Aufklebern im öffentlichen Raum in der Niederlausitz sichtbar – auch mit der sorbischen/wendischen Sprache.
mehr erfahrenDelan – Delanowa – Delanec. Ein Familienname, drei Formen – Einblicke in die sorbische Namenstradition
Die Sprachwissenschaftlerin des Sorbischen Instituts, Dr. Anja Pohontsch, erklärte Standesbeamtinnen und Standesbeamten, worauf sie bei der Eintragung sorbischer Familiennamen achten müssen. Hintergrund ist das neue Gesetz zur Änderung des Ehe- und Geburtsnamensrechts.
mehr erfahrenAusschreibung für zwei studentische Hilfskräfte
Das Sorbische Institut sucht ab 1. Dezember 2024 eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und ab 1. Januar 2025 einen weiteren Studierenden für die Strukturierung von Texten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
mehr erfahrenKulturelle Vielfalt im Mittelpunkt einer Tagung in Cottbus/Chóśebuz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen diskutieren über kulturelle Vielfalt und immaterielles Kulturerbe. An die Öffentlichkeit richtet sich der Vortrag am Donnerstagabend über die Potenziale des immateriellen Kulturerbes in Zeiten des Strukturwandels.
mehr erfahrenNeuerscheinung: Publikation über die Geschichte der sorbischen Wissenschaftsgesellschaft Maćica Serbska
Der sorbischsprachige Sammelband „Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska / Maśica Serbska po 1990“ (Wissenschaft für alle. Maćica Serbska / Maśica Serbska nach 1990) dokumentiert das umfangreiche Wirken der Wissenschaftsgesellschaft in den vergangenen 30 Jahren sowie die Konferenzergebnisse.
mehr erfahrenCall for papers: Wie lange noch? Wie viele noch? Wie weiter? – (Nicht-)Zukünfte der Sorben und der Lausitz in Vergangenheit und Gegenwart
Wir freuen uns über Vorschläge für Beiträge für ein interdisziplinäres Lětopis-Sonderheft zum Thema „Sorbische Zukünfte“ (geplant für 2026) - bis zum 31.12.2024.
mehr erfahrenLětopis: Neue Beiträge online. Gedruckter Jahresband 2023 erschienen.
Der Jahresband „Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung“ mit den allen Beiträgen des Jahres 2023 ist gedruckt erschienen. In den vergangenen Wochen veröffentlichte das Sorbische Institut außerdem mehrere neue Beiträge frei zugänglich unter www.lětopis.de.
mehr erfahrenNachrichten-Archiv
- 03.07.2024: Der neue Newsletter | Wokolnik des Sorbischen Instituts (2/2024) ist erschienen!
- 26.06.2024: Sorbisch studieren an der TU Dresden
- 17.06.2024: Schüler-Workshop „Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf“
- 14.06.2024: Kultursoziologe erforscht sorbischen Fußball – Feldforschung startet mit der 5. Minderheiten-EM „Europeada“ in Schleswig-Holstein und Dänemark
- 14.06.2024: Zwei neue Hefte in der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts erschienen
- 10.06.2024: Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Polen informieren sich am Sorbischen Institut
- 09.06.2024: Bericht über Gastvortrag: Sprachplanung und Sprachpolitik in Wales
- 07.06.2024: Interessierte aus der ganzen Welt möchten Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur 2024
- 04.06.2024: Workshop-Bericht: Tierwohl in traditionellen sorbischen/wendischen Bräuchen und Festen
- 31.05.2024: Sprachportal “hornjoserbsce.de” erweitert: Sorbische Entsprechungen im Wörterbuch durchsuchbar
- 30.05.2024: Gemeinsames Forschungsprojekt des Sorbischen Instituts und der Ruhr-Universität Bochum untersucht Entwicklungen in der obersorbischen Sprache vergleichend
- 30.05.2024: Sorbisches Institut bei der Cottbus Welcome Party „Klěb a sol“
- 16.05.2024: Neuerscheinung: Studie über drohende Schulschließungen bei den Sorben erschienen
- 08.05.2024: Zwei Handschriften der niedersorbischen Schriftstellerin Marjana Domaškojc erhalten
- 29.04.2024: Euphorische Komplexe – Sorbisches Institut Bautzen und SLUB Dresden widmen dem Komponisten Juro Mětšk erstmals ein Konzert: am 2. Mai 2024 19:00 Uhr
- 10.04.2024: Seltenes sorbisches Buch gefunden und digitalisiert
- 27.03.2024: Osterausgabe des Newsletters | Wokolnik des Sorbischen Instituts (1/2024) erschienen!
- 26.03.2024: Neuerwerb: Abschrift einer historischen sorbischen Grammatik
- 18.03.2024: Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas
- 17.03.2024: Bericht: Tagung über die Chancen und Potenziale des sorbischen/wendischen Kulturtourismus
- 10.03.2024: Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet
- 07.03.2024: Neuer Bestand im digitalen Archiv: Digitale Version des neuen evangelischen Gesangbuches
- 04.03.2024: Großes Interesse am Tag der Archive im Sorbischen Kulturarchiv
- 25.02.2024: Podiumsgespräch über die „Die Schmerzen der Lausitz / Žałosći nam Łužyca“ (Filmtitel)
- 16.02.2024: Über Häusler, Georgs Sohn und Schneider – Service „Niedersorbische Namen“ im Sprachportal deutlich erweitert
- 14.02.2024: Call for papers: Kulturelle Diversität in der Forschungs- und Beratungspraxis zu immateriellen Kulturerbeformen
- 29.01.2024: Ortsnamen im Sprachportal niedersorbisch.de nun auch über (geografische) Karte zugänglich
- 18.12.2023: Fabian Kaulfürst übernimmt zum 1. Januar die Leitung der Abteilung Sprachwissenschaft am Sorbischen Institut
- 18.12.2023: Newsletter – Wokolnik 2/2023 erschienen!
- 14.12.2023: Schülerprojekt: Sorbische und Tschechische Schüler gestalten Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf
- 14.12.2023: Wie umgehen mit „Ewigkeitskosten“ – Kurzbericht über Workshop des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“
- 07.12.2023: Das war der Institutstag 2023 – in Wort und Bild
- 07.12.2023: Dem sorbischen/wendischen Kulturerbe Bedeutung im Strukturwandel geben
- 05.12.2023: „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“ vorerst nicht auf deutsche UNESCO-Tentativliste aufgenommen – Warum wir trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken sollten
- 04.12.2023: Verschwundene und verschwindende Orte
- 28.11.2023: Folklorezentren in der DDR – Kulturelles Erbe!?
- 10.11.2023: Blaudruck, Morgenröte, Musik und Wissenschaft – Sorbische/Wendische Kultur und Sprache als Ressource der Lausitz
- 10.11.2023: Wissenschaftlicher Beirat informiert sich über die Forschungsarbeit des Sorbischen Instituts
- 30.10.2023: Jetzt für ein Forschungsstipendium am Sorbischen Institut bewerben! – Interview mit Gastwissenschaftler über sorbische Fußballwelten
- 26.10.2023: Was macht die sorbischen Sprachen besonders (komplex)? – Neue Studie erschienen
- 23.10.2023: Neuerscheinung: Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben. Juro Mětšk – Ein Porträt
- 20.10.2023: Tagung „(Selbst)darstellungen. Kultur und Gedächtnis von Minderheiten in Ausstellungsprojekten“
- 19.10.2023: Gastwissenschaftler untersucht die Funktion der sorbischen Sprache beim lokalen Fußball
- 17.10.2023: Einführung und erster Vortrag in der Reihe „Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“
- 09.10.2023: Bericht: Mit einem Vortrag über Perspektiven für eine sorbische Sprachdidaktik wurde die Tätigkeit am neuen Standort offiziell aufgenommen
- 06.10.2023: Über den Gebrauch von Minderheitensprachen im Gesundheits- und Pflegebereich ging es beim diesjährigen NPLD-Coppieters Campus in Helsinki
- 26.09.2023: Tschechische und sorbische Schüler bereiten gemeinsam Lehrpfad zu sorbischen Spuren in Varnsdorf vor
- 01.09.2023: Sorabistisches Fachjournal „Lětopis“ ab sofort online frei verfügbar
- 23.08.2023: Traueranzeige
- 16.08.2023: Erste Ergebnisse der Evaluation sorbischer Sprachkompetenzen an sorbisch-deutschen 2plus-Schulen vorgestellt
- 20.07.2023: Materielle Zeugnisse sorbischer/wendischer Kultur in der gesamten Niederlausitz werden erfasst – Erste Station: Cottbus
- 20.07.2023: Sorbische Vorlesefunktion wird auf der internationalen Phonetik-Konferenz in Prag vorgestellt
- 19.07.2023: Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? – Sorbische Themen bei Tagung zur Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert
- 19.07.2023: SLUB-Direktorin informiert sich am Sorbischen Institut
- 11.07.2023: Sorbisch/Wendisch – gut fürs Marketing?
- 05.07.2023: Nachwuchsforscher treffen sich am Sorbischen Institut in Bautzen
- 30.06.2023: Forschende informieren sich über den Strukturwandel in der Lausitz
- 29.06.2023: Team des Sorbischen Instituts beteiligte sich am 11. Firmenlauf in Bautzen
- 14.06.2023: Jahrestagung des Netzwerks zur Förderung der Sprachenvielfalt
- 12.05.2023: „Drohender großer Schaden durch Maikäfer“
- 09.05.2023: Bräuche und Feste online durchsuchbar
- 06.04.2023: Newsletter – Wokolnik 1/2023 erschienen!
- 05.04.2023: Der sorbische/wendische Kultur- und Kreativsektor vor und nach 1989/90
- 05.04.2023: Publikation über Föderalismus und die Legitimation von Minderheitensprachen im großen kanadischen Universitätsverlag erschienen
- 05.04.2023: Slavistische Konferenz der ukrainischen Iwan-Franko-Universität in Lwiw mit vielen sorabistischen Bezügen. Wissenschaftlicher Austausch in schweren Zeiten
- 05.04.2023: Studierende aus Regensburg zur Exkursion in Bautzen
- 03.03.2023: Aktueller Projektfortschritt des Sorbischen Wissensforums am Lauenareal in Bautzen vorgestellt
- 16.02.2023: Fundstück in der Sorbischen Zentralbibliothek
- 15.02.2023: „Statistik der Lausitzer Sorben“ in 2. Auflage erschienen
- 14.02.2023: „A serbski?“ – Sorbisches Institut erforscht die Sprachlandschaft Niederlausitz
- 23.01.2023: Erste Version der sorbischen Vorlesefunktion und Sprachlandschaft Schleife
- 19.01.2023: Ein Register für das sorbische Kulturerbe – in all seiner Breite
- 21.12.2022: Newsletter – Wokolnik 2/2022 erschienen!
- 20.12.2022: Bericht: Wissen Schaffen – Zum Wirken der Maćica Serbska / Maśica Serbska im 20. / 21. Jahrhundert
- 20.12.2022: Schleifer Sprachführer „Ho zachopjonku jo było to słowo“ vorgestellt
- 20.12.2022: Sorabistische Beiträge beim Slavistiktag in Bochum
- 16.12.2022: Herder-Institut restituiert Bestände aus der Bibliothek der Maćica Serbska
- 29.10.2022: »Gesammelte Werke Handrij Zejlers« digital zugänglich im Sprachportal obersorbisch.de
- 20.10.2022: Staatsministerin Barbara Klepsch verleiht Zejler-Preis 2022 an Wito Bejmak/ Böhmak
- 14.10.2022: Auftakt in die zweite Phase der UNESCO-Welterbeinitiative „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“
- 27.09.2022: Direktor des Sorbischen Instituts zum Professor für Sorabistik berufen
- 22.09.2022: Newsletter – Wokolnik 1/2022 erschienen!
- 05.09.2022: Das Sorbische Institut übernimmt die wissenschaftliche Evaluation zweisprachiger sorbisch-deutscher Schulen
- 02.09.2022: Kickoff: Langzeitforschungsprojekt zu sorbischen/wendischen Aspekten der Niederlausitzer Kulturlandschaft
- 01.09.2022: Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur – ein Fazit in Wort und Bild
- 01.09.2022: Podiumsdiskussion: Welche Erinnerung an den „Eisernen Kanzler“ braucht Bautzen?
- 01.09.2022: Sorbisches Institut baut internationales Netzwerk weiter aus
- 01.09.2022: Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln – Buchvorstellungen in Cottbus und Bautzen
- 01.09.2022: Tagung: Von der Lausitz bis zu den Alpen
- 21.07.2022: Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur mit Teilnehmenden von Japan bis Texas und Benin
- 13.07.2022: Historische Handschriften: Nachlass von Christian und Gotthold Schwela digital zugänglich und beschrieben
- 08.07.2022: Neue Forschungsabteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz nimmt Arbeit auf
- 10.06.2022: Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen – Neues Verbundprojekt mit über 20 Mitarbeitenden gestartet
- 07.06.2022: Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs ausgebucht
- 03.06.2022: Wito Bejmak/Wito Böhmak erhält Preis für sorbische Sprache Zejler-Preis 2022
- 31.05.2022: Sorbisches Institut neu im europäischen Netzwerk zur Förderung der Sprachenvielfalt
- 30.05.2022: Neue Ausgabe der sorabistischen Fachzeitschrift „Lětopis“ erschienen!
- 05.05.2022: Interessierte aus aller Welt wollen Sorbisch lernen
- 12.04.2022: Verkürzte Öffnungszeiten am Gründonnerstag
- 31.03.2022: Digitales Wörterbuch soblex und obersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 21.03.2022: VolkswagenStiftung fördert die Sorabistik mit einer Million Euro
- 15.03.2022: Ukraine-Krieg: Hilfsangebote für Wissenschaftler:innen
- 04.03.2022: SPENDENAUFRUF für die Ukraine
- 28.02.2022: Ungewöhnlicher Fund: handschriftliches sorbisches Gesangbuch in Australien entdeckt
- 17.02.2022: Niedersorbische Digitale Bibliothek präsentiert
- 21.12.2021: Newsletter – Wokolnik 2/2021 erschienen!
- 20.12.2021: Freistaat Sachsen fördert Verbundprojekt zur nachhaltigen Vernetzung digitaler Kulturdaten
- 01.12.2021: Präsentation des Erklärfilms: Was ist sorbisches/wendisches Kulturerbe?
- 25.11.2021: Zweites Heft des Lětopis 2021 erschienen
- 24.11.2021: Personalwechsel in der Abteilung für Sprachwissenschaft des Sorbischen Instituts zum Frühjahr 2022
- 12.11.2021: Fotoimpressionen vom diesjährigen Institutstag am 10.11.2021 in der Kulturfabrik Hoyerswerda
- 05.11.2021: Lausitzer Tagebaufolgelandschaft: Nächster Schritt zur Aufnahme auf UNESCO-Welterbeliste
- 11.10.2021: Offener Brief zum Beschluss des Hauptausschusses des Bautzener Stadtrats vom 6. Oktober 2021 zur Wiedererrichtung eines Bismarck-Denkmals
- 29.09.2021: Coding da Vinci – Kultur-Hackathon erstmals im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien
- 10.09.2021: Öffentliche Tagung untersucht transdisziplinäre Perspektiven auf die Tagebaufolgelandschaften
- 09.09.2021: Wissenschaftliche Evaluation des Sorbischen Instituts
- 06.09.2021: Neue umfassende Gesamtdarstellung zur Oberlausitz während des Zweiten Weltkriegs aus dem Domowina-Verlag
- 16.07.2021: 19 Millionen Euro für sorbische/wendische Projekte – Sorbisches Institut setzt zwei der sechs geförderten Vorhaben um
- 10.06.2021: Neue Ausgabe der Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur erschienen
- 21.05.2021: Neuerscheinung: Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten
- 29.04.2021: Strukturwandel, Digitalisierung und demografischer Wandel: Aktionsplan für Niederlausitzer Museen und Heimatstuben vorgestellt
- 20.04.2021: Wanderausstellung präsentiert: Die Freiheit winkt! Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918
- 06.04.2021: Test entwurf
- 12.03.2021: Erstes sorbisches Schulbuch, die Chronik von Wittichenau und Handschriften sorbischer Studenten digitalisiert – Nun über 1.600 Dokumente zugänglich
- 05.03.2021: Niedersorbische Rechtschreibkontrolle erweitert
- 20.02.2021: 140 historische Dokumente beim Online-Wettbewerb entziffert
- 04.02.2021: Neu auf dem niedersorbischen Namensportal: 2.500 Familiennamen und 100 Vornamen
- 22.01.2021: Über 9.300 neue Wörter und verbesserte Rechtschreibkontrolle im beliebten digitalen obersorbisch-deutschen Wörterbuch
- 18.12.2020: Neues auf dem Sprachportal hornjoserbsce.de: digitales Deutsch-obersorbisches Wörterbuch
- 18.12.2020: Zapust, Kokot und Co. – Welche Bräuche und Feste werden wie gefeiert?
- 30.11.2020: Verdienstvolle wissenschaftliche Mitarbeitern hat 1.800 Denkmäler erschlossen | Nun verabschiedet sich Trudla Malinkowa nach über 20 Jahren in den Ruhestand
- 27.11.2020: Arbeitsplan für das Jahr 2021 verabschiedet | Wissenschaftlicher Beirat zeigt sich sehr zufrieden
- 12.11.2020: Wissenschaftler des Sorbischen Instituts zum Professor berufen
- 22.10.2020: Begegnungen mit Wölfen, Begegnungen mit Menschen. Neues aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Wölfeforschung
- 20.10.2020: Umfangreicher Bestand des Sorbischen Kulturarchivs wird digitalisiert – Mit Schwela-Nachlass wird einmaliges Zeugnis der Zeitgeschichte digital zugänglich gemacht
- 22.09.2020: Wie können sich Regional- und Minderheitensprachen weiter organisieren? Sprachexperten treffen sich in Bautzen
- 16.09.2020: Sachsens Wissenschaftsminister Gemkow informiert sich am Sorbischen Institut