Blühender Apfelbaum auf einer Streuobstwiese in der Lausitz © SI (2022)
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Juliane Rehnolt
Juliane Rehnolt

Dr. Juliane Rehnolt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: juliane.rehnolt@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Deutsche und sorbische Literaturgeschichte und -gegenwart
  • Wechselbeziehungen zwischen literarischen und Bildmedien
  • Editionsphilologie
  • Digital Humanities


Projekte



Vita

  • seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut, Bautzen
  • seit 2020 Redaktionsmitglied des „Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur“
  • 2019-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der TU Dresden (Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft)
  • 2012-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Dresden (Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte)
  • 09/2017-07/2018 Werkvertrag an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • 07/2016-09/2016 Werkvertrag an der Universität Wien (Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • 2015 Promotion „Dichterbilder der Moderne. Gerhart Hauptmann, Stefan George und Theodor Däubler in Darstellungen der bildenden Kunst“
  • 2009-2012 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der TU Dresden (Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte)
  • 2002-2009 Studium der Germanistik/Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der TU Dresden


Mitgliedschaften

  • The European Society for Textual Scholarship (ESTS)
  • Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Kito Lorenc. Gedicht-Geschichten. Literaturkritische Studien. Wólny wjerš a formy ryma. Literarnokritiske studije. Hg. v. Franz Schön und Christian Prunitsch unter Mitarbeit von Juliane Rehnolt. Bautzen: Domowina-Verlag 2022
  • Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Hg. v. Achim Bonte und Juliane Rehnolt. Berlin/Boston: de Gruyter 2018
  • Dichterbilder der Moderne. Gerhart Hauptmann, Stefan George und Theodor Däubler im Porträt. Dresden: Thelem 2017

Aufsätze

  • Sorbische Literatur und Film. 52 Wochen sind ein Jahr, Struga und „Der Kirschbaum“/Sehnsucht. In: Sorbische Filmlandschaften. Serbske filmowe krajiny. Hg. v. Grit Lemke und Andy Räder. Berlin: Bertz + Fischer 2024, S. 296–315
  • Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik. In: Kulturen der Kritik und das Projekt einer mitteleuropäischen Moderne. Hg. v. Sibylle Schönborn und Fabian Wilhelmi. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 241–254
  • Zwischen Nähe und Distanz. Kunstkritiken von Theodor Däubler und Carl Einstein im Gefüge der klassischen Avantgarde. In: Zagreber Germanistische Beiträge 32 (2023), S. 175–194
  • (zus. mit Anja Swidsinski) Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der studierendenzentrierten Curriculumsentwicklung in den Digital Humanities. In: Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Hg. v. Carla Bohndick u. a. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 173–184
  • Theodor Fontane und Gerhart Hauptmann im Porträt. Strategien und Inszenierungen. In: Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne. Hg. v. Wolfgang de Bruyn, Franziska Ploetz und Stefan Rohlfs. Berlin: Quintus 2020, S. 40–60
  • Die Zerstörung Dresdens 1945 in Malerei und Grafik. In: Erinnerung und Zukunft. Hg. v. Walter Schmitz (Bd. i. V.)
  • Art. Oskar Pastior. In: Handbuch Literatur der Migration in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Hg. v. Walter Schmitz (Bd. i. V.)

Vorträge

  • Sorabistische Editionspraxis im Schnittpunkt von wissenschaftlichen, nationalen und politischen Anforderungen („Edition als Transformation. Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen“, Tagung, Bergische Universität Wuppertal, 21.–24.2.2024)
  • Sorbische Literatur und Schriftsteller:innen in der DDR („Sorbische Kultur in den 1970er und 1980er Jahren: Überlieferung(en), Befunde, Fragestellungen“, Workshop, Haus der Sorben, Bautzen / Serbski dom, Budyšin, 5.9.2023)
  • „Das alles steht im Gedicht“. Zur Nachwuchsförderung in der sorbischen Literatur („Mäzenatische Poetik. Textverfahren und Autorschaftsmodelle im Kontext literarischer Förderpraktiken“, Tagung, Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. Neckar, in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg, 27.–29.4.2023)
  • Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik („Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa“, Internationale Tagung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11.–13.11.2021)
  • (zus. mit Anja Swidsinski) Textwissenschaftliche Kompetenzen digital. Ein Praxisbericht aus der Curriculumsentwicklung (15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg, 26.–27.3.2020, online).
  • Dichterporträts von Gerhart Hauptmann und Theodor Fontane („Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne“, Internationales Symposium, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 14.–16.11.2019)
  • „… Waffengange gegen Kitsch und Unkultur.“ Die Kunst der Kriegs- und Revolutionsplakate („Krieg, Frieden, Revolution. Das Wendejahr 1918“, Kolloquium, TU Dresden, 31.1.–1.2.2019)
  • Friedrich Tiecks Kunstberichte („Die Tiecks. Familie der Künste“, Konferenz der Internationalen Tieck-Gesellschaft, TU Dresden, 17.–18.10.2014)

Lexikonartikel

Rezensionen

Tagungsbericht

  • (zus. mit Janin Pisarek) Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen. Tagung der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Münsterschwarzach, 27.–29.9.2023. In: Märchenspiegel 34 (2023), H. 4, S. 21–27