Winter in den Schilleranlagen in Bautzen
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Robert Lorenz
Robert Lorenz

Dr. Robert Lorenz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: robert.lorenz@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • ‎Kultur- und Sozialgeschichte der Lausitz
  • Deutsch-sorbische Verflechtungsgeschichte
  • Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde
  • Konstruktion kollektiver Identitäten
  • Stadtanthropologie
  • Visual anthropology
  • Museales Erzählen


Projekte



Vita

  • seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut Bautzen/Budyšin
  • 2016–2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ESF-Projekt „Sorbenwissen“ am Institut für Slawistik, TU Dresden und am Sorbischen Institut Bautzen/Budyšin
  • 2016 Promotion zum Dr. phil. im Fach Europäische Ethnologie an der HU Berlin zur Identitätsgeschichte der Stadt Görlitz nach 1990
  • seit 2012 freischaffender Ausstellungskurator und Europäischer Ethnologe mit Ausstellungsprojekten u.a. in Hoyerswerda, Görlitz und Berlin
  • 2008–2011 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
  • 2007–2008 Referent bei der Tschechischen Zentrale für Tourismus, Berlin
  • 2005–2006 Leitung des Ausstellungssekretariats am Stadtmuseum Halle/Saale
  • 1997–2004 Studium der Europäischen Ethnologie, Bohemistik und Psychologie in Berlin und Brno


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • [gemeinsam mit Alf-Christian Schering]: RSK – Konzept für ein Register des Sorbisch-Wendischen
    Kulturerbes. Sorbisches Institut Bautzen, 04.01.2023. (Online)
  • ‎(als Übersetzer und Herausgeber): Arnošt Muka: Statistik der Lausitzer Sorben. Bautzen/Budyšin: Domowina-Verlag 2019.
  • Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990, Bautzen 2018, (Schriften des Sorbischen Instituts/Spisy serbskeho instituta 66 ).
  • (Hrsg. der überarb. Neuauflage) Frank Förster: Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlerevier, Bautzen 3. Aufl. 2014, (Schriften des Sorbischen Instituts/Spisy serbskeho instituta 8).
  • „Wir bleiben in Klitten“ Zur Gegenwart in einem ostdeutschen Dorf, Berlin 2008, (LIT-Verlag, Europäische Ethnologie 8).‎

Aufsätze

  • Seelenlandschaften. Aspekte der Darstellung des Sorbischen in „Der Fremde Vogel“ und „Rublak. Die
    Legende vom vermessenen Land“. In: Lemke, Räder (Hrsg.): Sorbische Filmlandschaften/Serbske filmowe krajiny. Berlin 2024, S. 280 – 295.
  • Sorbisches entlang der Via regia. Minderheitenerfahrung in der Verflechtungslandschaft
    Oberlausitz. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 11.01.2024 (Online)
  • Zu Sorben wandern. Sorbische Kulturforschung als fußläufige Praxis? In: Pinosova, Hose, Langer
    (Hrsg.): Minderheit – Macht – Natur. Bautzen 2022, S. 189 – 204.
  • Dreiländerecke. Zur Verflechtungslandschaft Oberlausitz am Beispiel des Amateurfußballvereins FCO Neugersdorf. In: Lětopis 68 (2), 2021, S. 37-73.
  • ‎Im Dichterwinkel. Christian Borchert in Wuischke/Wuježk. In: Silke Wagler/Kai Wenzel (Hg.): Im Moment. Neue Forschungen zur Fotografie aus Sachsen und der Lausitz. Dresden 2020, S. 28–39.
  • Wolf country. In: Maries Heyer/Susanne Hose (Hg.): Encounters with Wolves: Dynamics and Futures. Bautzen/Budyšin 2020, S. 63–86.
  • Sorben (er)zählen: Arnošt Mukas „Statistika łužiskich Serbow.“ Ansätze zur Analyse eines Klassikers sorabistischer Volkskunde. In: Lětopis 66/2 2019, S. 71–83.
  • Von der Macht des Fragens: Die sorbische Mittagsfrau / připołdnica in Elias Canettis „Masse und Macht“, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 01.04.2019) (Online ).
  • Eine Stadt als Märchen, in: Kulturhistorisches Museum Görlitz: Das Wunder der Görlitzer Altstadtmillion. Bonn 2017, S. 33–46.
  • Die Energiefabrik Knappenrode. Vom Erinnerungsort zum Museum des Lausitzer Reviers, in: Steinberg/Schäfer/Töpel (Hg.): Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung. Leipzig 2016, S. 201–214.
  • Brusnica und Brunica. Gedanken zu einer Mentalitätsgeschichte des Lausitzer Reviers, in: Lětopis Nr. 61/2 2014, S. 58–71.
  • Kinderland. Zu den Fotos des Bildchronisten Kurt Heine, in: Matschie (Hg.): Kurt Heine – Bildchronist, Bautzen 2013, S. 133–139.
  • Schlesien, in: Dannenberg/Donath/Scholze (Hg.): Oberlausitzer Mythen, Meißen 2012, S. 190–201.
  • Hoyerswerda, in: Dannenberg/Donath/Scholze (Hg.): Oberlausitzer Mythen, Meißen 2012, S. 146–155.
  • Görlitz – Die schöne Stadt oder: Wenn Stadtforscher/innen zu sehr lieben, in: Kemper/ Vogelpohl (Hg.): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte – Zur Kritik einer „Eigenlogik der Städte“, Münster 2011, S. 195–214.
  • Am Lutherplatz. Vier Annäherungen an einen Stadtteil und seine Bewohner, in: Binder et.al. (Hg.): Orte – Situationen – Atmosphären, Frankfurt/ New York 2010, S. 115–126.