Neuigkeiten

Bücherregal mit Ausgaben der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts © Sorbisches Institut/Serbski institut (2022)
26.06.2024

Sorbisch studieren an der TU Dresden

Ab dem Wintersemester 2024/25 können sich Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte sowie Digital Humanities an der TU Dresden kontinuierlich und vertieft mit sorabistischen Inhalten befassen. In der Einführung in die Slavistik ist nun Wissen über die Sorben verpflichtender Lehrinhalt.
mehr erfahren

Workshop-Szene: Schüler aus Varnsdorf und Bautzen erstellen gemeinsam mit dem Sorbischen Institut den Lehrpfad
17.06.2024

Schüler-Workshop „Auf sorbischen Spuren in Varnsdorf“

Am 13./14. Juni fand erneut ein Schülerworkshop zur Erarbeitung des thematischen Lehrpfad statt. Es war der letzte große Workshop des Projektes, das seit 2023 Akteure beiderseits der Grenze zusammenbringt, um die Geschichte der Sorben in Varnsdorf in der Nachkriegszeit zu erinnern.
mehr erfahren

Sorbisches Fußballteam der Männer mit Fans bei der Europeada 2022 in Kärnten/Koroška © Jörg Stephan (2022)
14.06.2024

Kultursoziologe erforscht sorbischen Fußball – Feldforschung startet mit der 5. Minderheiten-EM „Europeada“ in Schleswig-Holstein und Dänemark

Zum Europeada-Anpfiff beginnt auch das Forschungsprojekt von Dr. Kristian Naglo mit dem Arbeitstitel: "Sorbischer Fußball": Aushandlung kultureller Diversität in sozialen Freizeitwelten im lokalen, nationalen und europäischen Kontext. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben.
mehr erfahren

Titelseite von Heft 6 der Sorabistischen Arbeitspapiere
14.06.2024

Zwei neue Hefte in der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts erschienen

Das Heft 5 ist ein detaillierter und kommentierter Bericht über eine Tagung zu Minderheitensprachen in Frankreich am Sorbischen Institut und mit Heft 6 legt der Autor einen Vorschlag für ein weiterentwickeltes Bildungsmonitoring für den sorbischen/wendischen Sprachunterricht in Brandenburg vor.
mehr erfahren

Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Polen informieren sich am Sorbischen Institut  in Cottbus/Chóśebuz © Serbski institut (2024)
10.06.2024

Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften Polen informieren sich am Sorbischen Institut

Anfang Juni informierten sich Wissenschaftler vom Institut für polnische Sprache an der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Instytut Języka Polskiego Polskiej Akademii Nauk) im Sorbischen Institut in Cottbus/Chóśebuz. Besonderes Interesse galt dem Namenmodul im niedersorbischen Sprachportal.
mehr erfahren

Sorbisches Memory zum Thema Mühlenhandwerk
09.06.2024

Bericht über Gastvortrag: Sprachplanung und Sprachpolitik in Wales

Über die soziolinguistische Situation der walisischen Sprache sprach Dr. Hywel Lewis am 5. Juni in Bautzen. Dr. Lewis stellte die Bedeutung einer Sprachplanungsstrategie heraus, die alle Bereiche der Sprachplanung umfasst.
mehr erfahren

Teilnehmer:innen des Sommerkurses vor dem Unterricht © Sorbisches Institut (2022)
07.06.2024

Interessierte aus der ganzen Welt möchten Sorbisch lernen – Internationaler Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur 2024

Insgesamt 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus neun Ländern haben sich für den Kurs angemeldet, der vom 12. bis 27. Juli in Bautzen stattfindet. Bis Mitte Mai konnten sich Interessierte für den Intensivkurs des Sorbischen Instituts einschreiben.
mehr erfahren

Archivfoto: Hahnrupfen in Bärenbrück
04.06.2024

Workshop-Bericht: Tierwohl in traditionellen sorbischen/wendischen Bräuchen und Festen

Bericht über einen Workshop mit Jugendlichen am 30. Mai in Cottbus/Chóśebuz. Im Fokus standen traditionelle sorbische/wendische Bräuchen aus dem Blickwinkel des Tierwohls. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften".
mehr erfahren

Obersorbisches Sprachportal
31.05.2024

Sprachportal “hornjoserbsce.de” erweitert: Sorbische Entsprechungen im Wörterbuch durchsuchbar

Das obersorbische Sprachportal des Sorbischen Instituts hat seine Suchfunktion deutlich erweitert. Ab sofort kann auch nach sorbischen Äquivalenten suchen. In der Rubrik "Sprachecken" wurden die Beiträge des Jahres 2023 veröffentlicht.
mehr erfahren

DFG-Logo mit Schriftzug
30.05.2024

Neues gemeinsames Forschungsprojekt des Sorbischen Instituts und der Ruhr-Universität Bochum untersucht Entwicklungen in der obersorbischen Sprache vergleichend

Das DFG-Projekt "Typen von Herkunftssprachen im Vergleich: Obersorbisch und Polnisch in Deutschland (HOsPoD)" startet am 1. September in der sprachwissenschaftlichen Abteilung. Es ist ein gemeinsames Projekt mit der Universität Bochum mit einer Gesamtdauer von drei Jahren.
mehr erfahren

Nachrichten-Archiv