8./9. Mai 2025: Internationale Konferenz „Language revitalisation planning: structures and processes“
Termin: 08.05.2025 - 09.05.2025
Veranstaltungsort: Gründungszentrum „Startblock B2“, Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus/Chóśebuz
Im Mittelpunkt der Konferenz steht der fachliche Austausch mit internationalen Expert:innen, die in ihren Herkunftsländern die sprachplanerischen Maßnahmen für bedrohte Sprachen bzw. Minderheitensprachen in Kooperation mit staatlichen Akteur:innen und der Zivilgesellschaft entwickeln, umsetzen und evaluieren. Wie kann eine effektive, koordinierende Sprachplanung auf struktureller Ebene etabliert und gestaltet werden? Unterschiedliche Modelle der Sprachplanung, historische Gründe ihrer Entstehung, Prozesse ihres Aufbaus, ihrer Arbeitsweisen sowie Erfolge und Misserfolge werden vor- und gegenübergestellt.
Leitfragen
- Was sind die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen sprachplanerischen Organisations- und Entscheidungsstrukturen wie z. B. language board, language commissioner, language agency und language networks?
- Wie wurden diese Strukturen etabliert?
- Welche Bedingungen tragen zum erfolgreichen Aufbau und Wirken dieser Strukturen bei?
Vorgestellte Praxisbeispiele dienen dem besseren Verständnis der Problematik.
Wir freuen uns auf anregende Vorträge und lebhafte Diskussionen!
Konferenzsprache ist Englisch. Die Vorträge werden live übertragen (Online-Teilnahme), zeitnah folgt an dieser Stelle der Link für die Zuschaltung.
Das Anmeldeformular findet sich unterhalb des Programms auf dieser Seite.
Konferenzveranstalter ist das Sorbische Institut, Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz, Cottbus/Chóśebuz unter Beteiligung von ZARI (Netzwerk für regionales Identitäts- und Sprachmanagement), Bautzen/Budyšin.
Fachliche Ansprechpartner:innen: Dr. Anastasija Kostiučenko-Kessler, Měto Nowak
Die Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz sowie das Netzwerk ZARI werden durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Programm
Language revitalisation planning: structures and processes
Rěcne rewitalizaciske planowanje: struktury a procese
Thursday, 08.05.2025 – First conference day
08:30 – 09:00 Arrival of the participants at the Gründungszentrum “Startblock B2“, Siemens-Halske-Ring 2, Cottbus/Chóśebuz
09:00 – 10:00 Welcome Address
Opening Remarks:
Lutz Laschewski, Head of the Department for Regional Development and Minority Protection, Sorbian Institute
Hauke Bartels, Director of the Sorbian Institute
Introduction & Overview of the current status of language revitalisation projects for Lower and Upper Sorbian
The situation of Lower Sorbian: Anastasija Kostiučenko-Kessler & Měto Nowak:
Structures and framework of current Lower Sorbian language planning
The situation of Upper Sorbian: Cordula Ratajczakowa & Julian Nyča:
The ZARI revitalization project – goals and approaches
10:00 – 10:45 Panel I Wales
Eleri James: The Welsh Language Commissioner: creating a Wales where people can live in Welsh
Chair: Julian Nyča
10:45 – 11:15 Coffee break
11:15 – 12:00 Panel II Brittany
Talwyn Baudu: Ofis Publik ar Brezhoneg / The Breton Language Office: The Institutionalisation of Language Planning in a Centralised State
Chair: Nicole Dołowy-Rybińska
12:00 – 13:30 Lunch break
13:30 – 14:15 Panel III Isle of Man
Breesha Maddrell (online): The Manx Language Network
Chair: Měto Nowak
14:15 – 15:00 Panel IV Ireland
Rónán Mac Con Iomaire: Language Planning in Ireland: Starting from the Ground Up
Chair: Lutz Laschewski
15:00 – 15:30 Coffee break
15:30 – 16:15 Panel V, Part 1 Comparing structures and processes
Eva Duran Eppler: Language planning processes in the RISE UP case study communities: Aranes, Aromanian, Cornish, Burgenland Croatian and Seto
Chair: Anastasija Kostiučenko-Kessler
19:00 Conference Dinner
Friday, 09.05.2025 – Second conference day
09:30 – 10:15 Panel VI Ladinia
Paul Videsott: Language planning in Dolomitic Ladin: Initiatives, actors, results
Chair: Lutz Laschewski
10:15 – 11:00 Panel V, Part 2 Comparing structures and processes
Stefan Oeter: Language planning as an important component of language protection. Experiences under the European Charter for Regional or Minority Languages
Chair: Měto Nowak
11:00 – 11:30 Coffee break
11:30 – 13:00 Lean Coffee: a bridge between theory and practice
Chair: Julija Běrinkowa & Sophie Rädel
13:00 – 13:30 Discussion and outlook
Final Statement: Heiko Marten
Chair: Lutz Laschewski & Cordula Ratajczakowa
13:30 – 14:30 Lunch break
15:30 Language policies and minority politics in practice: Guided walk through Cottbus/Chóśebuz, Měto Nowak