Bautzen/Budyšin - 31.05.2024

Sprachportal “hornjoserbsce.de” erweitert: Sorbische Entsprechungen im Wörterbuch durchsuchbar

Das obersorbische Sprachportal hornjoserbsce.de, ein digitales Angebot des Sorbischen Instituts, hat seine Suchfunktion deutlich erweitert. Ab sofort können Nutzer auch nach sorbischen Äquivalenten des auf der Webseite zugänglichen zweibändigen Deutsch-Obersorbischen Wörterbuchs suchen. Für die Suche wurden nahezu 200.000 obersorbische Entsprechungen indiziert. Dabei handelt es sich zum einen um einzelne Wörter (z. B. „złotak“ – Goldstück), andererseits um Mehrwortausdrücke (z. B. „kapsne pjenjezy“ – Taschengeld). Um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wurden Kurzschreibweisen im Wörterbuch systematisch ausgeschriebenen Formen zugeordnet. Damit findet etwa die Suche nach „pjenježny“ jetzt auch „pjenježny kamor“ als Entsprechung zu „Geldschrank“, obwohl im Wörterbuch selbst an entsprechender Stelle lediglich „p. kamor“ steht.

„Dies betrifft abertausende Fälle. Die Funktionalität der Internetversion, in deren Erscheinen meine Kollegen viel Arbeit investiert haben, wird hiermit stark erweitert. Wir freuen uns, dass wir unseren Nutzern die neue Version anbieten können“, sagt Marcin Szczepański, Sprachwissenschaftler am Sorbischen Institut, der die Suchindizes erstellt hat. „Die Erweiterung der Suchfunktion ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den sorbischen Wortschatz allen Interessierten zugänglich zu machen.“

Das Sprachportal hornjoserbsce.de bietet neben der jetzt erweiterten zentralen Suchfunktion, die mehrere Wörterbücher bzw. lexikalische Datenbestände parallel zugänglich macht, auch hunderte sprachkulturellen Beiträge sowie eine digitale Version der historischen Ausgabe der gesammelten Werke des sorbischen Nationaldichters Handrij Zejler. Erst kürzlich wurden die 49 “Sprachecken” aus dem Jahr 2023, die im MDR ausgestrahlt wurden, im Sprachportal veröffentlicht. Damit sind nun fast 870 dieser praktisch orientierten Überlegungen über verschiedenste Fragen des modernen Obersorbischen online zugänlich.

„Unser obersorbisches Sprachportal „hornjoserbsce.de“ ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit dem Obersorbischen beschäftigen“, freut sich auch der Leiter der sprachwissenschaftlichen Abteilung am Sorbischen Institut, Dr. Fabian Kaulfürst. „Wir laden alle ein, die ständig weiter entwickelten Angebote zu nutzen.“