Logo des Sorbischen Instituts


Institut zur Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur der Lausitzer Sorben/Wenden sowie der vergleichenden Minderheitenforschung
mehr erfahren

 

Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Sprache

Aktuelles aus dem Sorbischen Institut

Bücherregal mit Ausgaben der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts © Sorbisches Institut/Serbski institut (2022)
26.06.2024

Sorbisch studieren an der TU Dresden

Ab dem Wintersemester 2024/25 können sich Studierende der Slavistik, Germanistik und Geschichte sowie Digital Humanities an der TU Dresden kontinuierlich und vertieft mit sorabistischen Inhalten befassen. In der Einführung in die Slavistik ist nun Wissen über die Sorben verpflichtender Lehrinhalt.
mehr erfahren
Sorbisches Fußballteam der Männer mit Fans bei der Europeada 2022 in Kärnten/Koroška © Jörg Stephan (2022)
14.06.2024

Kultursoziologe erforscht sorbischen Fußball – Feldforschung startet mit der 5. Minderheiten-EM „Europeada“ in Schleswig-Holstein und Dänemark

Zum Europeada-Anpfiff beginnt auch das Forschungsprojekt von Dr. Kristian Naglo mit dem Arbeitstitel: "Sorbischer Fußball": Aushandlung kultureller Diversität in sozialen Freizeitwelten im lokalen, nationalen und europäischen Kontext. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben.
mehr erfahren
DFG-Logo mit Schriftzug
30.05.2024

Neues gemeinsames Forschungsprojekt des Sorbischen Instituts und der Ruhr-Universität Bochum untersucht Entwicklungen in der obersorbischen Sprache vergleichend

Das DFG-Projekt "Typen von Herkunftssprachen im Vergleich: Obersorbisch und Polnisch in Deutschland (HOsPoD)" startet am 1. September in der sprachwissenschaftlichen Abteilung. Es ist ein gemeinsames Projekt mit der Universität Bochum mit einer Gesamtdauer von drei Jahren.
mehr erfahren

Weitere Neuigkeiten aus dem Sorbischen Institut